Wenn ein Kuchen perfekt in die Herbst-Winterzeit passt, dann ist es dieser saftige Rotwein-Gugelhupf: schön schokoladig und üppig, mit Mandeln und Zimt, verfeinert mit wärmendem Alkohol 😉 … Alleine der köstliche Duft, wenn der Rotweinkuchen im Ofen ist!
Nach dem Joghurt-Gugelhupf mit Zitrone und dem traditionellen Hefe-Gugelhupf nun also ein weiteres Rezept für meine kleine Gugelhupfserie (inzwischen haben wir auch eine tolle Gugelhupf-Übersicht unserer liebsten Gugelhupf-Rezepte). Da Rotweinkuchen ja zu den absoluten Rührteig-Klassikern gehört, wollte ich ihn ebenfalls mit aufnehmen. Genauso gut könnt ihr den Rotweinkuchen in der Kastenform backen (nehmt dafür je nach Größe mind. ein Drittel mehr von allen Zutaten); rein optisch gefallen mir Napfkuchen aber deutlich besser. Das Rezept ist einfach gehalten: Neben den absoluten Basics kommen Kakao, Zimt, Schokoraspel und Wein in den Rührteig. Zusätzlich zum Mehl verwende ich gerne ein bisschen gemahlene Mandeln, was den Rotwein-Gugelhupf saftiger macht. Ihr könnt stattdessen auch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse nehmen.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Gerade in der Vorweihnachtszeit macht sich Lebkuchengewürz im Teig fast noch besser als reines Zimtpulver. Da ich beim letzten Backen keine Schokolade mehr zuhause hatte, habe ich den Rotwein-Gugelhupf außerdem mit Kakao Nibs statt mit Schokoraspel getestet. Und was soll ich sagen: Schmeckt super! Da die Kakao Nibs nicht schmelzen, sondern „knackig“ bleiben, sorgen sie für einen spannenden Kontrast. Ich glaube, bei dieser Variante bleibe ich 😉
Fruchtige Abwandlung: Rotwein-Gugelhupf mit Kirschen
Wer es gerne fruchtig mag, kann aus dem Grundrezept ganz einfach einen Rotweinkuchen mit Kirschen machen. Dafür benötigt ihr ganz grob 150 Gramm abgetropfte Kirschen aus dem Glas. Bestäubt diese mit etwas Mehl und hebt sie dann vorsichtig unter den Teig.
Das anstehende lange Feiertagswochenende ist mit seinem herbstlichen Wetter ja wie gemacht zum gemütlichen Backen. Vielleicht habt ihr Lust, den Schoko-Rotwein-Gugelhupf gleich nachzumachen? Oder ihr versucht nochmal euer Glück beim großen Wettbewerb „Backen mit Krüger“ [Werbung], den ich euch hier ja schon ausführlich vorgestellt habe. Bis morgen könnt ihr mit eurem eigenen Kaffeerezept nämlich noch mitmachen und einen der tollen Preise gewinnen: unter anderem ein Backevent mit Ruth Moschner und mir im Dezember in Berlin 🙂 . Habt ein genussreiches Wochenende!
Rotweinkuchen mit Schokolade

Zutaten
Für den Rührteig
- 190 Gramm Butter weich
- 110 Gramm brauner Zucker oder normaler weißer Zucker
- 3 mittelgroße Eier
- 200 Gramm Mehl
- 60 Gramm gemahlene Mandeln oder Nüsse
- 2 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Teelöffel Backkakao
- 1 Teelöffel Zimt oder Lebkuchengewürz
- 60 Gramm Raspelschokolade Zartbitter; alternativ Kakaonibs
- 80 Milliliter Rotwein
Zum Bestreichen
- 100 Gramm Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung
- Die Gugelhupfform einfetten und evtl. leicht mit gemahlenen Mandeln bestäuben. Kühlstellen. Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln gut unterrühren. Mehl mit Mandeln, Backpulver, Salz, Kakao und Zimt mischen.
- Mehlmix im Wechsel mit dem Rotwein kurz, aber kräftig unterrühren. Zuletzt die Schokoraspel unterheben. Teig in die Form füllen und glattstreichen.
- Kuchen ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. In der Form abkühlen lassen, stürzen, und nach Belieben mit geschmolzener Kuvertüre bzw. Kuchenglasur überziehen.
Hallo Kathrin, dein Kuchen passt gerade in diese Jahreszeit, wo man schon nachmittags Kerzen beim Kaffeetrinken anzündet und der Duft von Gewürzen durch das Zimmer strömt. Werde ihn Mal als Kuchen im Glas ausprobieren!
Hoffe, dass er mir gelingen wird?
Ich hoffe auch, dass er euch schmeckt! Kann mir das Rezept gut als Glaskuchen vorstellen
hi kathrin,
vielen dank für dein leckeres rezept, aber meine frage ist… kann man diesen kuchen auch kindern anbieten wegen dem rotwein?
glg
britta
Hallo Britta, da würde ich lieber auf Kirschsaft oder Johannisbeersaft ausweichen (und weniger Zucker nehmen).
Der hört sich ja wieder sowas von lecker und saftig an.
Liebe Grüße
Danke dir, er schmeckt auch wirklich köstlich
Hallo Karin, der Kuchen sieht megga lecker aus. Bin allerdings totale backanfängerin und wollte fragen welchen sein man am besten dafür benutzt und vielleicht auch welche weine generell zum Backen gut sind? Liebe grüsse Vanessa :)!
Liebe Vanessa, ich kenne mich mit Weinen nicht wirklich aus und muss zugeben, dass ich immer „irgendeinen“ nehme, der gerade da ist. Ich denke, so lange er nicht zuuuu extrem oder herb schmeckt, passt jeder.
Hallo Kathrin, der sieht ja wirklich lecker aus. Das inspiriert mich gerade, den Kuchen nachzubacken. Ich habe gerade alle Zutaten da.
Dennoch habe ich jetzt eine Frage. Was ist der Unterschied zwischen Kakao und Backkako? Ich habe normal eigentlich eher hochwertigen Kakao im Schrank, weil der mir einfach besser schmeckt,
LG Marion
Das passt, es sollte eben ungesüßter sein, kein Kabapulver oä.
Viele Grüße!