
Ein kleines Lagerfeuer, selbstgemachtes Stockbrot und dazu ein würziger Dip: Fertig ist die perfekte Sommer-Beschäftigung (nicht nur) für Kinder. Vom Stockbrot-Backen kann unser Kleiner kaum genug bekommen. Und ich darf mich mit immer neuen Teig-Varianten austoben – von süß bis pikant, von würzig bis fruchtig.
In diesem Beitrag verrate ich euch mein sehr einfaches Stockbrotrezept, das eigentlich auch nichts anderes als ein ganz normaler Hefeteig ist. Das Tolle daran: Ihr könnt den Stockbrot-Teig nach Lust und Laune abwandeln. Wenn ihr das Stockbrot herzhaft haben wollt, gebt einfach ein paar mediterrane Kräuter, Oliven, geriebenen Käse und / oder Knoblauch dazu. Für süßes eignen sich zum Beispiel Zimt, Vanille, Trockenfrüchte oder Schokoraspel. Es gibt zwar auch Stockbrotteig ohne Hefe, etwa aus Quark-Öl-Teig, aber ganz ehrlich: Der kommt an das „Original“ nicht ran! Wenn ihr echtes „frisch gebackenes Brot-Feeling“ haben möchtet, nehmt Stockbrotteig aus Hefe. Liebe Backanfänger, keine Angst: Es kann nichts schiefgehen! Innerhalb von 10 Minuten ist der Teig zubereitet. Während er aufgeht, könnt ihr schonmal das Feuer anmachen. Die Stöckchen von der Rinde befreien und anspitzen. Wenn ihr mögt, lest euch gerne noch mein Hefeteig-Grundrezept durch, in dem ich alle Schritte ausführlich beschreibe.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Ob ihr das Stockbrot mit Trockenhefe oder frischer Hefe macht, spielt keine große Rolle. Ich bevorzuge zwar Frischhefe, allerdings sollte der Teig damit auch etwas länger gehen. Was für uns egal war. Denn wir sind währenddessen mit den Rädern zum Wald gefahren und haben Stöckchen gesammelt 😉 . Quasi schon das erste Highlight für die Kleinen. Neben dem darauf folgenden Stöckchen-Schnitzen mit Papa und dem Teig-Aufrollen mit Mama.
Die nächste Kinderparty mit selbstgemachtem Stockbrot
Inzwischen gehört das Stockbrot-Backen bei uns auch schon fast zum Standard bei Feiern wie Kindergeburtstagen. Es ist einfach soooo köstlich! Wir zupften eins nach dem anderen genüsslich ab – und tauchten es in einen großen Pott Zaziki. Herrliches Sommergefühl!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Stockbrot
Zutaten
- 150 Milliliter Wasser lauwarm
- 150 Milliliter Milch lauwarm, auch pflanz. Milch möglich
- 1/2 Würfel frische Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe
- 1 Prise Zucker
- 400 Gramm Weizenmehl am besten Type 550
- 1 1/2 Teelöffel Salz

Zubereitung
- Die Hefe mit dem Zucker in die lauwarme Wasser-Milch-Mischung bröckeln. Verrühren, bis sie sich auflöst. Mehl mit Salz in eine große Schüssel geben.
- Alle Zutaten ca. 5-10 Minuten mit Küchenmaschine oder Handmixer verkneten. Nach Belieben zum Schluss Extras unterkneten (siehe Tipps). Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen lassen.
- Feuer machen; lange Holzstöcke an einer Seite von der Rinde befreien und anspitzen. Teig in 6-8 gleich große Stücke teilen und jeweils zu einem langen Strang rollen. Teigrollen um die Stöcke wickeln.
- Stockbrot ca. 5-10 Minuten (je nach Dicke) über die Glut halten und dabei immer wieder drehen. Nicht ins offene Feuer halten.
Anmerkungen
- gepresste Knoblauchzehen
- frische oder getrocknete Kräuter wie Thymian und Rosmarin
- geriebener Käse
- klein gehackte Oliven oder Paprikastückchen
- Schokostückchen oder -drops
- Zimt oder Vanille
- Rosinen oder anderes Trockenobst
Tipps & Tricks zum Hefeteig

Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Danke
Hmmmmm…. das hört sich aber sehr lecker an – das wird meinem Kleinen sicher sehr gut gefallen 😉 Danke für das tolle Rezept.
Dann schonmal viel Spaß!