Weckmänner machen längst nicht nur Kindern Freude! Die süßen Stutenkerle aus Hefeteig sehen einfach niedlich aus. Und sind noch dazu super lecker. Auch das Backen ist toll – zumindest, wenn man eine passende Form hat 😉
In diesem Beitrag verrate ich euch unser liebstes Weckmann-Rezept. Eigentlich recht unspektakulär, denn es handelt sich mehr oder weniger um das Hefeteig-Grundrezept. Für den Riesen-Weckmann wird ein so genannter mittelschwerer Hefeteig gemacht, ähnlich wie für Hefehasen zu Ostern. Schwer bezieht sich hier auf den Fettanteil an den Zutaten. Kompliziert ist das Stutenkerl backen nämlich überhaupt nicht. Traditionell isst man die Weckmänner rund um Sankt Martin. Damit ihr ein bisschen Vorlauf habt, gibt es die Anleitung aber heute schon 😉 . Und ganz ehrlich: Die Hefemännchen schmecken im Herbst und Winter einfach immer gut! Beim Aussehen bin ich ehrlicherweise manchmal zwiegespalten. Findet ihr nicht auch, dass Martinsmännchen teils aussehen wie gruselige Verbrecher 😉 ? Liegt wahrscheinlich am Rosinengesicht.
Vielleicht fragt ihr euch ja: Wie formt man Stutenkerle? Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder per Hand: Das heißt, aus länglichen Hefeteig-Strängen entstehen Kopf und Körper; zuletzt wird dieser für Beine und Arme eingeschnitten. Oder ihr macht es euch (so wie ich) einfach – und kauft eine Weckmann-Form zum Ausstechen. Bei dieser Stutenkerl-Form ist eine Tonpfeife gleich mit dabei. Ansonsten kann man in jedem gut sortierten Haushaltswarengeschäft oder im Internet Weckmann-Pfeifen kaufen. Sie sollen den Bischofsstab symbolisieren.
Rosinen, Mandeln und Tonpfeifen für die Stutenkerle
Zum Dekorieren der Weckenmännchen eignen sich Rosinen, Mandeln und Hagelzucker. Wie jedes Hefegebäck schmecken sie frisch am besten. Wer sie dennoch vorbereiten will, kann sie gut abgekühlt auch problemlos einfrieren und nach dem Auftauen nochmal ganz kurz Aufbacken. Wie heißen die Männchen bei euch denn? Dambedei, Hefekerl, Hefekerl, Klausenmann oder Buckmann? Übrigens: Aus dem Teig kann man auch wunderbar Martinsgänse backen!
Weckmänner (Stutenkerle)
Zutaten
Für den Hefeteig
Zubereitung
- Die Hefe in einen Becher mit lauwarmer Milch hineinbröckeln. Einen Teelöffel Zucker hinzugeben und dann mit einem Löffel so lange rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Hier nun die lauwarme Hefe-Milch-Mischung hinzufügen. Den restlichen Zucker dazugeben und mit etwas Mehl in der Mulde verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 15 Minuten stehen lassen.
- Die restlichen Zutaten (Ei, Butter, Salz) zugeben und alles vermischen. Den Teig so lange kneten, bis er glatt ist. Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt mindestens 30 Minuten gehen lassen.
- Teig nach der Geh-Zeit nochmals kurz durchkneten. Den Teig halbieren und auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen. Die Männer entweder mit einem großen Keksausstecher aausstechen oder mit den Händen formen. Mit der zweiten Teigportion ebenso verfahren.
- Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Männer auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen. Mit einer Mischung aus verquirltem Eigelb und Milch bestreichen. Mit Rosinen und Mandeln dekorieren. Die Männer etwa 15-20 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind.
Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo! Wie dick muss der Teig denn ca. ausgerollt werden?
Hallo Susanne, das kommt stark darauf an, wie voluminös du das Ergebnis haben willst – irgendwas mit ca 2 cm vielleicht?
Liebe Kathrin,
kann ich auch Dinkelmehl verwenden?
Helles Dinkelmehl auf jeden Fall 🙂
Hallo! Sie sind super lecker geworden! Wollte mal fragen, ob sie auch mit Vollkornmehl einigermaßen fluffig werden können? Liebe Grüße 🙂
Danke für dein Feedback! Ich habe sie noch nicht mit Vollkorn getestet, aber es ist dann eben ein ganz normaler Vollkorn-Hefeteig, der natürlich nicht ganz so fluffig wird. Trotzdem sicher lecker. Vielleicht könntest du auch halb-halb testen?
Ich bin total begeistert! Habe die Weckmänner gerade mit meinen Kindern gebacken. Sie sind soooo lecker!! Zwischen Formen und Backen habe ich sie noch 15 Minuten gehen lassen. Vielen Dank für das Rezept ?
Liebe Linda, danke für deinen Kommentar, habe mich sehr gefreut!
Hey hast du vielleicht auch ein Rezept für die Martins oder Zuckerbrezeln ??
Lg
Hallo Lara, nein, kein spezielles, aber dafür kannst du diesen Teig auch verwenden.