Endlich geht es wieder los mit der Weihnachtsbäckerei! Ich freue mich riesig – zwar mag ich Herbst und Winter mit dem nasskalten Wetter, der Dunkelheit und der niedrigen Temperatur nicht wirklich. Die schönen Backanlässe in diesen Jahreszeiten liebe ich aber natürlich. Bevor ich mein erstes Weihnachtsplätzchen-Rezept poste, gibt es heute einen vorweihnachtlichen Gastbeitrag für euch: Sandra von Sandra´s Tortenträumereien ist bei uns zu Gast und hat eine kleine Weihnachtstorte, genauer gesagt ein Rezept für eine Lebkuchentorte im Miniformat mitgebracht. Sie selbst nennt ihre Kreation „Vanilla Gingerbread Cake“.
Die Weihnachtstorte sieht nicht nur wunderschön aus, sondern schmeckt durch ihr Innenleben sicher auch absolut köstlich – zwischen saftigen Tortenböden aus Rührteig mit griechischem Joghurt und Vanillesirup stecken mehrere Schichten Lebkuchen-Schokoladenganache. Verziert wird das Lebkuchen-Törtchen mit würzigen Printen. Da läuft einem doch das Wasser im Mund zusammen, oder 😉 ? Herzlich willkommen, liebe Sandra!
Bühne frei für Sandra und ihr Weihnachtsrezept für ein Lebkuchen-Törtchen
Hallo Ihr Lieben,
erst einmal ein herzliches Dankeschön an die liebe Kathrin, dass ich hier heute zu Besuch sein darf!
ANGEBOT
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
Normalerweise schreibe ich auf Sandra´s Tortenträumereien. Den Blog habe ich ins Leben gerufen, um all meine Fondanttorten zu zeigen, denn damit begann 2011 meine Backleidenschaft. Mittlerweile zeige ich dort noch viel mehr Süßes und erkläre natürlich, wie ihr all das nachbacken könnt. Ich lade euch auch heute zum Tortenträumen ein, denn ich habe ein weihnachtliches Törtchen im Gepäck. Vielleicht kommt es einigen von euch etwas früh vor, aber wir haben tatsächlich schon in etwa acht Wochen Weihnachten!
Und deshalb habe ich einen Vanilla-Gingerbread-Cake für euch gebacken.
Vielleicht sind ja ein paar von euch genauso früh dran mit der Weihnachtsplanung wie ich und merken sich dieses Rezept für den Weihnachts- oder einen Adventskaffee vor? Denn es ist wirklich ein unkompliziertes Törtchen, das auch gern einen Tag vorher gemacht werden kann.
Kleine Weihnachtstorte (Vanilla-Gingerbread-Cake)
Zutaten
Für den Kuchen
- 200 Gramm Butter
- 400 Gramm Weizenmehl
- 260 Gramm Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 3 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 mittelgroße Eier
- 200 Gramm griechischer Joghurt
- 200 Milliliter Vanillesirup z.B. von Riemerschmid
Für die Füllung
- 200 Milliliter Sahne
- 2 1/2 Teelöffel Lebkuchengewürz
- 1/2 Teelöffel abgeriebene Orangenschale
- 130 Gramm Zartbitterschokolade grob gehackt
- 80 Gramm Vollmilchschokolade grob gehackt
Zum Fertigstellen
- 18 Stück Printen
Zubereitung
Für den Kuchen
- Backofen auf 180 Grad vorheizen und, falls ihr 2 kleine Springformen habt, beide etwas buttern und mit Backpapier auslegen - sonst die Böden nacheinander backen. Butter schmelzen, zur Seite stellen und abkühlen lassen. Mehl abwiegen und in eine große Schüssel sieben. Backpulver, Zucker und Salz untermischen. Eier zu der geschmolzenen Butter geben, kurz mit einer Gabel verquirlen und mit dem Joghurt zur Mehl-Mischung geben. Mit einem Kochlöffel gut vermengen.
- Den Teig teilen und in die Springformen verteilen. Falls nur eine Springform zur Hand ist, den Restteig solange in den Kühlschrank stellen, bis die erste Hälfte fertig gebacken ist. Dann die andere Hälfte backen. Backzeit pro Teighälfte ca. 35 Minuten.
- Nach der Backzeit die Springform aus dem Ofen holen und auf ein Kuchengitter stellen. Jeden Kuchen direkt mit 100 ml Vanillesirup überschütten. Alles ca. 10 Minuten ruhen lassen. Dann den Kuchen aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und völlig erkalten lassen.
Für die Füllung
- Die Füllung sollte bereits am Abend zuvor zubereitet werden. Sahne und Gewürze in einem Topf aufkochen lassen. Den Herd auf niedrigste Stufe stellen, die Schokolade hinzufügen und unter ständigem Rühren schmelzen lassen. Nun den Topf vom Herd nehmen und alles gut auskühlen lassen. Den Topf über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag die Ganache aus dem Kühlschrank holen und auf Zimmertemperatur kommen lassen. Mit dem Rührgerät ca. 1-2 Minuten cremig aufschlagen. Jetzt ist die Ganache bereit zum Füllen des Kuchens.
Die Fertigstellung
- Jeden Kuchenboden einmal waagerecht durchschneiden, sodass vier Schichten entstehen. Die erste Kuchenschicht auf eine Tortenplatte legen und mit 1/3 der Füllung bestreichen. Darauf die zweite Kuchenschicht legen und wieder mit 1/3 der Füllung bestreichen. Hierauf nun die dritte Kuchenschicht legen.
- Das letzte Drittel Füllung dünn auf und um die Torte verstreichen. Die vierte Kuchenschicht wird zerbröselt und später für die Dekoration genutzt. Um die Torte die Printen aufstellen (durch die verstrichene Füllung außen halten sie ganz gut) und mit einem Stoffband festschnüren. Die Kuchenbrösel nun obendrauf geben. Fertig!
Tipps & Tricks zum Rührteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Ich liebe diese Seite hier, denn sie inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Vor allem die vielen tollen Ideen machen mich echt glücklich und auch meine Familie, denn die freuen sich total, wenn ich sie immer wieder aufs Neue verwöhne.
Hey Sandra, dass sieht sehr lecker aus! Super und danke für das Rezept. Lg vani
Ich backe die Torte heute zum 2. mal, weil sie sooooooo lecker schmeckt. Die ganze Familie ist begeistert und hat für sämtliche Geburtstage in den nächsten Wochen diese Torte bestellt
Liebe Sandy,
da freue ich mich aber wahnsinnig drüber, das dieses Törtchen so super bei Dir und Deiner Familie ankam!
Sei lieb gegrüßt!
Sandra
Ich liebe diese Seite hier, denn sie inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Vor allem die vielen tollen Ideen machen mich echt glücklich und auch meine Familie, denn die freuen sich total, wenn ich sie immer wieder aufs Neue verwöhne.
Da hat Sandra ganze Arbeit geleistet. Das Törtchen sieht fantastisch lecker aus. 😀
schönen Sonntag noch.
lg Kevin
Danke lieber Kevin! 😀