Um das Rezept noch ein bisschen attraktiver zu machen, könnte ich jetzt schreiben, dass das Zitronenfrosting auch noch total sommerlich-leicht ist. Stimmt leider nicht ganz. Aber wer will beim Genießen schon Kalorien zählen? Und gesünder als die allermeisten typischen Cupcaketoppings, in denen gerne mal ein Päckchen Butter und 300 g Puderzucker stecken, ist es allemal. Außerdem tatsächlich schön erfrischend. Und wenn der Sommer mal wieder eine Pause macht (oder sich irgendwann ganz verabschiedet für dieses Jahr – waaahhhh!), sorgt zumindest die Farbe des Cupcake-Toppings für sonnige Laune. Die Lemon Cupcakes habe ich wie schon das Laugengebäck für das Jubiläumsbackbuch der “Happy Streichzart Kampagne” von Arla Kærgården kreiert, was perfekt gepasst hat, da man ja sowohl für Zitronenmuffins als auch für das Zitronenfrosting weiches Fett benötigt. Und Arla Kærgården als Mischung aus Butter und Rapsöl (sonst steckt wirklich nix drin!) ist immer schön weich – selbst direkt aus dem Kühlschrank.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Nur mit Zitronenschale oder -saft wird das Topping der Zitronen-Cupcakes leider nicht so gelb wie auf den Fotos. Aber man kann ja glücklicherweise etwas nachhelfen. Falls ihr die Creamcheese-Masse besonders kräftig wollt, rate ich euch zu Gelfarben wie diesen, da sie das Frosting nicht unnötig verflüssigen. Solltet ihr lieber natürliche Zutaten verwenden, kann ich euch leicht färbende Fruchtpulver aus getrocknetem Obst empfehlen; hier eignen sich z.B. Mango oder Ananas.
Die Zitronenmuffins mit Frischkäse-Frosting garantieren Sommersonnenfeeling
Habt ihr jetzt Lust auf weitere sommerliche Backrezepte bekommen? Dann schaut unsere Sommer-Übersicht sowie das schon erwähnte Online-Backbuch zum 10. Deutschland-Geburtstags von Arla Kærgården an – darin findet ihr Leckereien von 5 Bloggern, darunter z.B. ein Kokos-Bananenbrot, eine Erdbeer-Crostata, Pesto-Zöpfe und eben meine Rezepte. Backt unbedingt mal die Zitronen-Cupcakes mit Frischkäse-Frosting nach. Sommersonnesonnenscheinfeeling garantiert!
Zitronen-Cupcakes

Zutaten
Für den Teig
- 180 Gramm Arla Kærgården
- 130 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 mittelgroße Eier
- 1 Prise Salz
- 1/2 Stück Bio-Zitrone davon den Abrieb
- 225 Gramm Mehl
- 1 1/2 Teelöffel Backpulver
- 120 Milliliter Milch
- 3 Esslöffel Zitronensaft
Für das Frosting
- 300 Gramm Frischkäse
- 120 Gramm Arla Kærgården
- 130 Gramm Puderzucker grobe Angabe
- 1 1/2 Esslöffel Zitronensaft
- 1/2 Stück Bio-Zitrone davon den Abrieb
Zubereitung
- Für die Muffins das Fett mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Salz, Zitronenabrieb und Zitronensaft dazugeben.
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Mehl mit Backpulver vermischen. Im Wechsel mit der Milch zur Eiermasse geben und kräftig, aber kurz rühren. Die Milch am besten schluckweise verwenden und nu so viel nehmen, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
- Teig in Muffinförmchen bzw. ein Muffinblech füllen und ca. 25-30 Minuten backen. Abkühlen lassen.
- Währenddessen das Frosting vorbereiten. Dafür den Frischkäse mit einer Gabel glattrühren. Das weiche Fett mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Frischkäse und Zitronensaft zugeben und kurz zu einer homogenen Creme verrühren. Sollte das Topping noch zu weich sein, einen Esslöffel Puderzucker zusätzlich verwenden.
- Wer mag, gibt zum Färben etwas gelbe Gel-Farbe oder natürliches Fruchtpulver aus getrockneten Mango bzw. Ananas dazu. Frosting ca. 10 Minuten kühlstellen.
- Das Frosting in einen Spritzbeutel füllen und die Cupcakes damit verzieren. Mit abgeriebener Zitronenschale bestreuen.
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Sponsored Post in Zusammenarbeit mit Arla Kærgården (was bedeutet das?). Er enthält zudem Affiliate Links (was bedeutet das?).
Das würde ich auch gerne nachbacken!
Mein Problem: in der Schweiz bekomme ich diese Butter-Rapsöl-Mischung nicht…
Gehts auch mit “normaler” Butter? Oder was schlägst du als Alternative vor?
Ein erholsames Wochenende wünsche ich dir!
Liebe Maja, in dem Fall würde ich normale Butter vorschlagen, die aber weich sein und Zimmertemperatur haben sollte.
Viele Grüße!
Heute gebacken, super lecker! Die Mengenangaben fürs Frosting sind sehr großzügig , habe nur die Hälfte gemacht, weil wir einen “Käsehasser ” in der Famile haben. War trotzdem ausrechend! Ich musste die Cupcakes hart verteidigen, sonst hätte der Besuch nichts mehr bekommen!
Viele Grüße Christine
Liebe Christine, schön dass die Cupcakes so gut angekommen sind! Mengen für Frostings sind immer sehr “subjektiv”, da es ja extrem drauf ankommt, wie üppig man die Kuchen verzieren will.
Viele Grüße,
Kathrin
uiiiii de schaun echt,,,,, toll aus…..freu,,,freu
hob no an feinen ABEND
bis bald de BIRGIT
Hallo Kathrin,
Ein tolles Sommerrezept. Im Moment bin ich auch zitronig. Danke
Caro
Was backst du denn grade gerne zitroniges 🙂 ?
Liebe grüße, Kathrin
Hallo Kathrin,
das liest sich schon mal super… und endlich ist es ein passendes Thema, zu dem ich mal meine Fragen zum Thema Frosting stellen kann (hoffe ich)
Wie sollte man beim Vorbereiten der Cupcakes im allgemeinen herangehen? kann man das Frosting auch 1 Tag vorher aufspritzen? oder sind Cupcakes eher immer nach dem Motto, kurz vorm Verzehr Frosting aufspritzen?
weicht das Frosting im allgemeinen durch oder ist es stabil? normal müsste es ja im Kühlschrank fest genug bleiben, damit es nicht in den Teig versickert?
Hallo Rikibu,
ich spritze das Frosting meist kurz vor dem Essen auf. Je nachdem, welche Art von Frosting man nimmt, geht es aber sicher auch schon 1 Tag vorher. Bei einem Buttercremefrosting zum Beispiel. “Leichtere” Toppings lieber frisch austragen. Schau doch mal meinen Frosting-Beitrag an, da sind einige Rezepte und Tipps: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/cupcake-frostings-und-cupcake-toppings.html
Hallo Kathrin,
Den Beitrag hab ich ja ganz vergessen… ich wusste das es ihn gibt, aber meine Leseliste ist mittlerweile so voll 🙂
Danke jedenfalls 🙂
Das kann ich so nicht unterschreiben. Gerade recht flüssige Frostings wie z.B. Frischkäse stelle ich gerne vor dem Servieren noch mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, lieber über Nacht, weil das Frosting dann durchhärtet und auf der Kaffeetafel nicht direkt wegläuft. Also entweder sofort essen – oder, wenn die Gefahr besteht, dass die Törtchen ein paar Stunden rumstehen, vorher lieber gut durchkühlen.