Backen macht glücklich
Backen macht glücklich
  • Startseite
  • Backrezepte
        • Kuchen und Torten
          • Apfelkuchen
          • Blechkuchen
          • Obstkuchen
          • Käsekuchen
          • Schokoladenkuchen
          • Streuselkuchen
          • Torten
          • Gugelhupf-Rezepte
        • Kleines Gebäck
          • Cupcakes
          • Muffins
          • Cookies
          • Plätzchen
          • Kekse
          • Tassenkuchen
          • Brownies & Blondies
        • Pikantes Gebäck
          • Brot
          • Brötchen
          • Knabbergebäck
          • Pizza
          • Pikante Kuchen
        • Süßigkeiten
          • Eiscreme
          • Waffeln
          • Pfannkuchen
          • Pralinen
          • Mehlspeisen & Desserts
        • Anlässe
          • Geburtstag
          • Partys
          • Kaffeeklatsch
          • Brunch
        • Besondere Back-Anlässe
        • Spezielles
          • Backen mit Kindern
          • Internationale Backrezepte
          • Geschenke aus der Küche
          • Klassiker-Rezepte
        • Feste
          • Valentinstag
          • Ostern
          • Muttertag
          • Weihnachten
        • Saisonales
          • Frühling
          • Sommer
          • Herbst
          • Winter
  • Gesünder backen
    • Backen ohne Zucker
    • Low Carb Backen
    • Fettarm Backen
    • Glutenfrei Backen
    • Vegan Backen
    • Clean Baking
    • Vollwertiges Backen
  • Besser backen
    • Backschule
    • Back-FAQ
    • Maße, Gewichte und Umrechnungen beim Backen
    • Backformgrößen-Umrechner
    • Zutaten-Tauschbörse
    • Produktempfehlungen
      • Küchengeräte und -zubehör
      • Gesunde Backzutaten
      • Backbücher
      • Backformen
  • Magazin
    • Geschichten & Interviews
    • Backbücher & Zubehör
    • Foodbloggen & Fotografie
  • APP
  • Über uns
Startseite » Rezepte » Kuchen » Obstkuchen » Zitronenkuchen » Kalorienarmer, fettarmer Zitronenkuchen ohne Zucker

05 Jul 2019

Kalorienarmer, fettarmer Zitronenkuchen ohne Zucker

von Kathrin
Fettarmer Zitronenkuchen ohne Zucker

Zum Rezept Drucken Pinnen

Fluffig, erfrischend, angenehm süß und leicht säuerlich: Dieser zuckerfreie Zitronenkuchen mit extrem wenig Fett ist ein wunderbarerer kalorienarmer Sommerkuchen! Statt massenhaft Zucker, Butter und Eiern stecken im Teig unter anderem fettarmer griechischer Joghurt, Eischnee und Xylit oder Erythrit. Das Ergebnis ist erstaunlich köstlich 😉 !

Gut, ob man diesen kalorienarmen Zitronenkuchen mit der „normalen“ Variante vergleichen kann, sei mal dahingestellt. Wahrscheinlich eher nicht. Dafür handelt es sich aber eben auch um einen Zitronen-Kuchen ohne Zucker und Fett (letzteres kann aufs komplette Rezept bezogen jedenfalls vernachlässigt werden). Ich mag besonders die fluffige und dennoch kompakte Konsistenz. Die Zitronen-Intensität ist für mich perfekt. Durch das leichte Joghurtfrosting bekommt der schlanke Zitronenkuchen noch ein tolles Finish. Einzig die sehr helle Farbe ist tatsächlich etwas ungewöhnlich. Normaler Zitronenkuchen wie dieser klassische vom Blech wird ja doch eher gelblich. Da in meinem gesunden Zitronenkuchenrezept aber weder Eigelb noch Margarine noch (im Ofen bräunender) Haushaltszucker stecken, bleibt er tatsächlich so gut wie weiß. Sieht trotzdem ganz ok aus, oder 😉 …?

Fettarmer zuckerfreier Zitronenkuchen
Zitronenkuchen ohne Zucker und Fett
Gesunder Joghurt-Zitronen-Kuchen
Zuckerfreier Zitronenkuchen ohne Fett

Ganz wichtig für den kalorienarmen Zitronenkuchen: Verwendet auf jeden Fall frisch gepressten Zitronensaft sowie frisch abgeriebene Zitronenschale! Der Geschmacksunterschied im Vergleich zu Fertigprodukten ist wirklich unglaublich. Zumal im abgepackten Zitronensaft bzw. der Schale auch oft noch andere Zutaten stecken als „reine“ Zitrone.

Passende Rezeptempfehlung

Zitronen-Kuchen ohne Fructose

Zitronen-Mohn-Kuchen ohne Fructose

Dieser fructosefreie Rührkuchen kommt ohne weißen Zucker und Weizenmehl aus. Durch das Kokosöl erhält der Teig eine leichte Kokosnote, die perfekt zur Zitrone passt.

Saftiger Zitronenkuchen mit griechischem Joghurt

Damit der Zitronenkuchen fettarm und dennoch gut wird, benötigt ihr fettarmen griechischen Joghurt. Der ist ziemlich kompakt und nicht mit teils leicht wässrigem normalen fettarmen Joghurt vergleichbar. Ich kaufe immer den von Fage mit 0,2% Fett. Eventuell funktioniert das Rezept auch mit Skyr oä.. Zum Süßen des leichten Zitronen-Joghurt-Kuchens rate ich euch zu einer Mischung aus Xylit und Erythrit. Hinweise und Empfehlungen zu diesem Zuckerersatz findet ihr auf unserer Seite „gute gesunde Backzutaten“. Wer nur Erythrit oder Xylit nimmt, bekommt womöglich einen zu kühlen Nachgeschmack oder Verdauungsprobleme 😉

Kalorienarmer Zitronenkuchen

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.

Fettarmer Zitronenkuchen ohne Zucker

Fettarmer Zitronenkuchen ohne Zucker
Rezept drucken Bei Pinterest speichern
3.74 von 244 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Fluffig, saftig, sehr fettarm und noch dazu komplett ohne Zucker: Dieser leichte Zitronenkuchen mit Joghurt ist wie gemacht für alle, die gerne kalorienarm genießen!
Vorbereitung10 Min.
Backzeit25 Min.
Gesamt35 Min.
Menge: 1 kl. Springform (20 cm)

Zutaten

Für den Teig

  • 2 mittelgroße Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 150 Gramm griechischer Joghurt 0,2% Fett, zB von Fage
  • 80 Milliliter Zitronensaft frisch gepresst, von etwa 2 Zitronen
  • 100 Milliliter Milch
  • 25 Gramm Butter geschmolzen, alternativ Öl
  • 200 Gramm Weizenmehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • abgeriebene Zitronenschale einer Bio-Zitrone
  • 50 Gramm Xylit
  • 50 Gramm Erythrit

Für das Frosting

  • 200 Gramm griechischer Joghurt 0,2% Fett, zB von Fage
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Puderxucker oder Xylit/Erythrit, Menge nach Geschmack
Fettarmer Zitronenkuchen ohne Zucker

Zubereitung

  • Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform mit Backpapier auslegen oder leicht fetten und mit Mehl bestäuben. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen. Beiseite stellen.
  • Joghurt, Zitronensaft, Milch und flüssige Butter verquirlen. In einer anderen Schüssel Mehl. Backpulver, Natron, Zitronenschale und Süßungsmittel vermischen. Zu den flüssigen Zutaten geben und kurz, aber kräftig unterrühren. Zuletzt den Eischnee unterheben.
  • Teig in die Form füllen, glattstreichen und Kuchen 25-35 Minuten backen. Er bleibt sehr hell-weiß. Abkühlen lassen und mit dem Frosting bestreichen. Dafür einfach Joghurt mit Zitronensaft und Süße nach Geschmack verrühren.

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

Du liebst es, zu backen? Dann ist unsere APP genau das Richtige für dich! Mit mehr als 700 Rezepten, speziellem Backmodus, ohne Werbebanner, stattdessen vielen Features und Tipps

Hier mehr erfahren!

Allgemeine Hinweise

  • Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
  • Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Fluffig, erfrischend, angenehm süß und leicht säuerlich: Dieser zuckerfreie Zitronenkuchen mit extrem wenig Fett ist ein wunderbarerer kalorienarmer Sommerkuchen! Statt massenhaft Zucker, Butter und Eiern stecken im kalorienarmen Zitronenkuchen unter anderem fettarmer griechischer Joghurt, Eischnee und Xylit oder Erythrit. Das Ergebnis ist erstaunlich köstlich ? !
Fluffig, erfrischend, angenehm süß und leicht säuerlich: Dieser zuckerfreie Zitronenkuchen mit extrem wenig Fett ist ein wunderbarerer kalorienarmer Sommerkuchen! Statt massenhaft Zucker, Butter und Eiern stecken im kalorienarmen Zitronenkuchen unter anderem fettarmer griechischer Joghurt, Eischnee und Xylit oder Erythrit. Das Ergebnis ist erstaunlich köstlich ? !
Tolles Rezept für einen kalorienarmen Zitronenkuchen. Der leichte Zitronenkuchen wird ganz ohne Zucker mit wenig Fett gebacken. Der zuckerfreie Zitronenkuchen wird absolut köstlich und ist der ideale Sommerkuchen fürs schlanke Schlemmen.
  • Pinterest2.3K
  • WhatsApp228
  • Facebook48
  • E-mail266
  • Kommentare56
  • 2.9Klikes

Passende Rezept-Ideen für dich

  • 31k

    Mandel-Zitronen-Kuchen ohne Mehl

  • 202k

    Saftiger Zitronenkuchen vom Blech

  • 19k

    Gesunder Karottenkuchen

  • 59k

    Der beste Käsekuchen

  • 156k

    Schokoladenkuchen ohne Mehl

  • 15k

    Gesunder Apfelkuchen

  • 31k

    Joghurt-Gugelhupf mit Öl

  • 1.6k

    Zitronenkuchen mit Streuseln

Backrezepte eBook Titelbild
Darf ich dir mein neues Backbuch schenken?

Dann abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte mein neues eBook kostenlos als Dankeschön. Zudem erhältst du jede Woche köstliche und gesunde Rezepte aus meiner Küche direkt in deine Inbox.

Deine Anmeldung war erfolgreich!

Uups - da ist wohl was schiefgelaufen. Magst du es nochmal probieren?

Mit dem Klick auf ‚Jetzt Anmelden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters mit Backrezepten sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • 11k

    Veganer Zitronenkuchen ohne Ei

  • 808

    Low Carb Marmorkuchen

Kathrin Runge

Über Kathrin

Hallo, ich bin Foodbloggerin, Backbuchautorin, Journalistin und seit meiner Kindheit leidenschaftliche Bäckerin. Was mich glücklich macht: das Entwickeln von neuen Rezepten, Fotografieren, Genießen und Schreiben! Seit 2012 findet ihr auf dieser Seite alles rund ums Thema Backen. Egal ob ihr auf schokoladige Kuchen und knusprige Pizza steht, oder lieber vegane Muffins und zuckerfreie Kekse mögt. Mehr über mich.

  • 9.6k

    Zitronen-Mohn-Kuchen

  • 871

    Ingwer-Zitronen-Kuchen

  • 91k

    Knabber-Brötchen für Kleinkinder

  • 6.3k

    Hefe-Nuss-Zopf

  • 679

    Schnelle Mini-Brötchen

  • 34k

    Saftiger Schokokuchen vom Blech

  • 1.5k

    Zitronen-Sahne-Eis

  • 23k

    Dinkel-Sauerteig-Brot

  • 2k

    Schoko-Joghurt-Kuchen

  • 14k

    Quarkwaffeln

  • 54k

    Hefezopf mit Quarkfüllung

  • 10k

    Orangen-Muffins

  • 236

    Low Carb Pancakes

  • 3k

    Kokoskuchen mit Kokosmehl

  • 32k

    Bananenbrot bzw. Banana Bread

  • 164

    Kalorienarmer Vanille-Proteinkuchen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
guest
56 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Astrid Lipp
Astrid Lipp
6 Monate her

Hallo,
ich finde nirgends eine Kalorienangabe.
Ich fände es ziemlich unprofessionell so ausführlich über ein Rezept zu philosophieren und das Wort kalorienarm inflationär häufig zu nutzen, ohne die Kalorien zu benennen.
Evtl. habe ich es auch nur übersehen.
Gruß

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
6 Monate her
Antwort an  Astrid Lipp

Hallo Astrid, „kalorienarm“ ergibt sich dadurch, dass kalorienfreier/armer Zuckerersatz verwendet wird, extrem wenig Fett, stattdessen fettfreier Joghurt, nur Eiweiß statt ganzer Eier etc.. Im Vergleich zu normalen Kuchen also definitiv deutlich kalorienärmer.
Ich persönlich finde das nicht „ziemlich“ unprofessionell.

2
Antworten
Anabel
Anabel
1 Jahr her

Huhu, das Rezept sieht toll aus! Ich möchte es so gerne probieren!! Ich hätte nur ein paar Fragen dazu:
-Könnte man Xylit und Erythrit durch Abgabendicksaft o.ä.ersetzen? Das Rezept ist für einen Kindergeburtstag und ich bin ein bisschen unsicher ob diese Zuckerersatz so gut für kleine Kinder sind. Wenn ja, was für eine Menge soll man nehmen?
– Kann man das Rezept für Muffins benutzen? Welche Backzeiten und Temperatur soll man berücksichtigen?

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Anabel

Hallo Anabel, für kleine Kinder würde ich mit Xylit etc tatsächlich vorsichtig sein. Agave o.ä. könnte gehen, aber ich weiß nicht, ob das die Konsistenz beeinflusst. Muffins würde ich eher nicht machen. Es ist erfahrungsgemäß immer schwierig, ohnehin schon sehr spezielle Rezepte noch weiter zu verändern. Wenn du es dennoch testen willst, würde ich ca 15-20 Minuten als Startpunkt nehmen

0
Antworten
Anabel
Anabel
1 Jahr her
Antwort an  Kathrin

Danke für die schnelle Antwort und die Tipps!! Dann sehen wir Mal wie es wird, berichte ich später 🙂

0
Antworten
Tanina
Tanina
1 Jahr her

Hallo liebe Kathrin,

Danke für deine wundervollen Rezepte.
Kann ich den Kuchen anstatt mit griechischem auch mit Sojajoghurt backen?

Liebe Grüße

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Tanina

Hallo 🙂
Grundsätzlich denke ich, das dürfte schon klappen, allerdings ist das Ergebnis wegen der unterschiedlichen Konsistenz und des Geschmacks dann bestimmt auch anders.
Schau mal hier:
https://www.backenmachtgluecklich.de/fragen/kann-ich-dieses-rezept-veraendern

0
Antworten
Jessi
Jessi
1 Jahr her

Ist bei mir nicht aufgegangen:(

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Jessi

Mh, hast du alles ganz genau so gemacht wie im Rezept angegeben?

0
Antworten
maria
maria
1 Jahr her

Hallo backe ihn jetzt zum ersten mal und hoffe das klappt. Habe aber Vollkorn Mehl genommen und 50 weißes beides vom dinkel. Welches Mehl nutzt du? Überall steht nur Mehl aber Sorten gibt es viele wobei weißes Weizen das schlechteste für den Körper ist und wenn man auf Zucker verzichtet dann sollte man eigentlich auch auf weißmehl verzichten. Hab nur xylut da hoffe uns passiert nichts 🙂 Aber was mir auffällt ist dass du nicht erwähnst dass das Eigelb dazu… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  maria

Hallo Maria, nein, das Eigelb kommt nicht dazu, wie ich im Text schreibe. Ich verwende hier normales weißes Mehl. Könnte mir vorstellen, dass Vollkorn zu kräftig ist

0
Antworten
Björn
Björn
1 Jahr her
Antwort an  Kathrin

Wir haben hier in Hamburg (Osterstraße) nen sehr guten (konventionellen) Bäcker, der macht seinen Zitronenkuchen mit Weizenvollkornmehl. Es schmeckt tatsächlich etwas kräftiger, das gefällt mir aber sehr gut!

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  Björn

Interessant, und toll dass es beim normalen Bäcker auch sowas gibt!

0
Antworten
Diana
Diana
2 Jahre her

Liebe Katrin,
leider muss ich das schöne Rezept von meiner Liste streichen. Ich habe den Kuchen nun 2x probiert und jedes Mal ist er wie Silikonkleister geworden. Keine Ahnung, woran es liegt, hatte mich außer beim Zucker (ich nehme lieber richtigen) haargenau an das Rezept gehalten. Schade, geschmacklich war es hervorragend!

Liebe Grüße!

P.S. Deine Seite gefällt mir sehr gut. Ich stöbere hier gern nach neuen Rezepten, habe schon vieles ausprobiert und für gut befunden 🙂

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Diana

Liebe Diana, erstmal danke für dein Lob! Dass die Konsistenz des Kuchens so gar nicht zu passen scheint, tut mir leid. Er ist durch das fehlende Fett tatsächlich etwas fester etc als normal, aber „Scheibenkleister“ sollte nicht sein 😉 Ich mag die Konsistenz sogar echt gerne. Hast du vielleicht zu lange gerührt?
Viele Grüße, Kathrin

0
Antworten
Diana
Diana
2 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Eigentlich nicht, nur den Eischnee untergehoben, aber wer weiß 🙂
Mein Mann steht total auf dein sogenanntes Frosting (super lecker!), das werde ich ohnehin auch für andere Kuchen verwenden „müssen“.
Liebe Grüße!

0
Antworten
Mateoschat
Mateoschat
2 Jahre her

Danke für die Antwort. Hab den Zucker gesiebt, der Kuchen ist gelungen und hat geschmeckt.

0
Antworten
Mateoschat
Mateoschat
2 Jahre her

Hallo,
geht auch nur Kokosblühtenzucker und Dinkelmehl?
LG Manuela

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Mateoschat

Hallo, Kokoszucker müsstest du wohl noch etwas feiner mahlen, helles Dinkelmehl Type 630 geht.

0
Antworten
Anna Julia Gomes
Anna Julia Gomes
2 Jahre her

Hallo,

ich brauche ein Rezept eines fluffigen Kuchens nur mit Mandelmehl. Wenn es möglich wäre ein Kuchen ohne Gelbei und weniger Fett und noch mit Erithryt und/oder Xylit. Hätten Sie was für mich? Mein Mandelmehl ist sehr, aber fein und konzentriert.

LG
Anna (aus Brasilien)

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Anna Julia Gomes

Hallo Anna, das wird nicht klappen. Mandelmehl wird eher nicht fluffig, und mit weniger Fett und ohne Ei wird es noch schwieriger.
Alle gesunden Rezepte findest du hier, vielleicht ist da etwas dabei: https://www.backenmachtgluecklich.de/experimente

0
Antworten
Tassja
Tassja
2 Jahre her

Hallo Kathrin,

kann ich auch Stevia benutzen?

LG
Tassja

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Tassja

Hallo Tassja, eher nicht, da bei Stevia einfach das Volumen fehlt.

0
Antworten
Rabenmamie
Rabenmamie
2 Jahre her

Hallo, dein Kuchen ist wunderbar! Mein Mann hat komischerweise die Nase gerümpft und sich auch noch bemüssigt gefühlt zu sagen „den backst du aber besser nicht für gaeste“ :)) aber ich und mein 5 jaehriger Sohn haben ihn verschlungen! Eine Drittel nach dem backen ohne Frosting, eins am naechsten Tag, sprich gerade, mit Frosting … Toll! Und dann auch noch schlemmen mit gutem zuckerfreiem Gewissen:) ich hab nach deinem Tipp 10% Mehl mit Mandelmehl ersetzt, der Rest Dinkelmehl, griechischer Joghurt… Weiterlesen »

0
Antworten
Gesal Zalmai
Gesal Zalmai
3 Jahre her

den probiere ich bald aus!! allerdings muss ich das Mehl tauschen, würdest du mandel- oder kokosmehl empfehlen?

vielen dank!!

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Gesal Zalmai

Hallo Gesa,
das dürfte leider nicht so einfach klappen, weil die Mehle völlig andere Backeigenschaften haben. Lies dir bitte mal diese Beiträge durch:
https://www.backenmachtgluecklich.de/experimente/backen-mit-mandelmehl-rezepte-tipps.html
https://www.backenmachtgluecklich.de/fragen/kann-ich-dieses-rezept-veraendern

0
Antworten
Julia
Julia
3 Jahre her

Ich liebe Zitronenkuchen schon immer und deiner sieht einfach wunderbar aus! Noch dazu kalorien- und fettarm und ohne raffinierten Zucker. Das passt zu meiner Ernährungsweise. Werde das Rezept auf jeden Fall ausprobieren. Danke!

0
Antworten
Yvi
Yvi
3 Jahre her

Hallo,
habe eine Frage zum Frosting: Friere ich das ein oder wie funktioniert das? Habe das noch nie einen Kuchen mit Frosting gebacken.
LG

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Yvi

Hallo, wenn du den Kuchen einfrieren willst, mach das am besten ohne frostig ubd gib das Frosting frisch drauf.

0
Antworten
Kerstin
Kerstin
3 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Hallo Yvi, mit Frosting ist der „Guss“ auf dem kuchen gemeint. Also der Joghurt mit dem Zitronensaft und Zucker verrührt.

0
Antworten
Nuria
Nuria
3 Jahre her

Hallo 🙂

Der Kuchen sieht super aus! Ich habe vor den Kuchen für einen Geburtstag zu backen, jetzt wollte ich mal fragen: Kann man davon auch zwei aufeinander setzen? Oder klappt der untere dann zusammen?

Danke schonmal im Voraus! 🙂
-Nuria

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Nuria

Hallo Nuria, kann ich nur raten. Der Kuchen ist eher fluffig, aber wenn du kein großes Obsttopping oä zusätzlich verwendest, könnte es gehen.

0
Antworten
Madlen
Madlen
3 Jahre her

Herzlichen Dank für dieses Rezept, der Kuchen ist super saftig, leicht und erfrischend.
Ich habe Xylit und ein bisschen Vanillezucker verwendet. Der Geschmack war sehr gut.

Ich werde ihn bestimmt wieder backen 🙂

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Madlen

Super, das freut mich sehr!

0
Antworten
Lara
Lara
3 Jahre her

Hallo,
Kann ich auch Honig zum Süßen verwenden?

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Lara

Hallo Lara, das könnte wegen der Konsistenz schwierig werden, es sei denn du nimmst etwas weniger Joghurt. Schau mal hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/fragen/kann-ich-dieses-rezept-veraendern

0
Antworten
mareen
mareen
3 Jahre her

Ich liebe Zitronenkuchen und dein Rezept mit Joghurt hört sich sehr lecker an. Bin allerdings überhaupt kein Fan von Zuckerersatzprodukten und habe auch keine Erfahrung damit – enspricht das von der Menge auch der Menge von „normalem“ Zucker?
Ganz liebe Grüße. xo.mareen

0
Antworten