Backen macht glücklich
Backen macht glücklich
  • Startseite
  • Backrezepte
        • Kuchen und Torten
          • Apfelkuchen
          • Blechkuchen
          • Obstkuchen
          • Käsekuchen
          • Schokoladenkuchen
          • Streuselkuchen
          • Torten
          • Gugelhupf-Rezepte
        • Kleines Gebäck
          • Cupcakes
          • Muffins
          • Cookies
          • Plätzchen
          • Kekse
          • Tassenkuchen
          • Brownies & Blondies
        • Pikantes Gebäck
          • Brot
          • Brötchen
          • Knabbergebäck
          • Pizza
          • Pikante Kuchen
        • Süßigkeiten
          • Eiscreme
          • Waffeln
          • Pfannkuchen
          • Pralinen
          • Mehlspeisen & Desserts
        • Anlässe
          • Geburtstag
          • Partys
          • Kaffeeklatsch
          • Brunch
        • Besondere Back-Anlässe
        • Spezielles
          • Backen mit Kindern
          • Internationale Backrezepte
          • Geschenke aus der Küche
          • Klassiker-Rezepte
        • Feste
          • Valentinstag
          • Ostern
          • Muttertag
          • Weihnachten
        • Saisonales
          • Frühling
          • Sommer
          • Herbst
          • Winter
  • Gesünder backen
    • Backen ohne Zucker
    • Low Carb Backen
    • Fettarm Backen
    • Glutenfrei Backen
    • Vegan Backen
    • Clean Baking
    • Vollwertiges Backen
  • Besser backen
    • Backschule
    • Back-FAQ
    • Maße, Gewichte und Umrechnungen beim Backen
    • Backformgrößen-Umrechner
    • Zutaten-Tauschbörse
    • Produktempfehlungen
      • Küchengeräte und -zubehör
      • Gesunde Backzutaten
      • Backbücher
      • Backformen
  • Magazin
    • Geschichten & Interviews
    • Backbücher & Zubehör
    • Foodbloggen & Fotografie
  • APP
  • Über uns
Startseite » Rezepte » Kuchen » Obstkuchen » Zitronenkuchen » Zitronenkuchen mit Reissirup: Backen ohne Fructose

16 Sep 2019

Zitronenkuchen mit Reissirup: Backen ohne Fructose

von Kathrin
Zitronen-Kuchen ohne Fructose

Zum Rezept Drucken Pinnen

Menschen mit einer Fructose-Intoleranz vertragen Fruchtzucker gar nicht oder nur in kleinen Mengen. Beim Backen ohne Fructose fallen damit für die meisten Betroffenen neben dem normalen weißen Haushaltszucker auch andere Süßungsmittel wie Honig und Agavendicksaft weg, außerdem Obst, Säfte, bestimmte Gemüsesorten und Co.. Wer fructosefreien Kuchen backen will, kann unter anderem auf Traubenzucker, Stevia, Süßstoffe oder Reissirup ausweichen. Letzteren habe ich kürzlich in einigen Rezepten getestet – und ein Rezept für Zitronen-Mohn-Kuchen ohne Fruktose kreiert.

Reissirup sieht aus wie Honig und wird meist in Gläsern oder Tuben verkauft. Die Inhaltsstoffe sind eigentlich nur Reis und Wasser. Inzwischen findet man Reissirup nicht mehr nur im Bioladen, sondern auch in vielen normalen Supermärkten, Drogeriemärkten und natürlich online. Ob Kuchen mit Reissirup für Menschen ohne Beschwerden per se deutlich gesünder ist als Kuchen mit Honig oder Zucker, sei jetzt mal dahingestellt. Fakt ist jedenfalls, dass in Reissirup noch  Mineralstoffe stecken und Reissirup fructosefrei und glutenfrei ist. Für Allergiker also grundsätzlich eine gute Wahl.

Ich habe in den vergangenen Wochen u.a. Pancakes, ein Kinderbrot, Muffins und einen Kuchen damit gebacken. Nach meinen Tests kann ich sagen, dass Reissirup auch wirklich angenehm schmeckt – eher mild mit geringem Eigengeschmack, allenfalls ein wenig nach Karamell. (Allerdings ist er, wie die allermeisten alternativen Süßungsmittel, deutlich teurer als Haushaltszucker.) Und das ist mein fructosefreier und laktosefreier Kuchen (wenn man laktosefreien Joghurt nimmt), der zusätzlich ohne Weizenmehl auskommt:

Passende Rezeptempfehlung

Zuckerfreie Kuchen - Erfahrungen beim Backen ohne Zucker

Test Teil 2: Erfahrungen beim Backen ohne Zucker

Backen mit Reissirup
Fructosefreier Zitronenkuchen
Zitronenkuchen ohne Zucker
Fructosefreier Kuchen mit Reissirup

Inspiriert zum Backen ohne Fructose haben mich einerseits Bloggerfreunde, die auf Fruchtzucker verzichten müssen, andererseits das Buch „Fructopia“, das viele Informationen und hilfreiche Tipps für Fruktose-Neulinge beinhaltet. Was ich unter anderem mitgenommen habe: Fructoseintoleranz ist nicht gleich Fructoseintoleranz. Jeder verträgt etwas anderes (nicht). Neben den Lebensmitteln kommt es auch auf die Zubereitungsart und persönliche Empfindsamkeit an. Fructosefreie Rezepte sind demnach für die allermeisten, aber vielleicht doch nicht für alle Betroffenen geeignet.

Das Backen mit Reissirup ist kinderleicht

Der Zitronenkuchen schmeckt jedenfalls mit oder ohne Fruktoseintoleranz 😉 . Er wird extrem saftig, fluffig und geradezu „buttrig“, obwohl gar keine Butter und insgesamt auch nicht allzu viel Fett drinsteckt. Als Butterersatz habe ich wieder einmal Kokosöl verwendet, weil ich die Kombi Zitrone-Kokos sehr lecker finde. Meine allgemeinen Tipps zum Backen mit Kokofett könnt ihr hier nachlesen.

Auch wenn ich es selbst gar nicht „muss“, werde ich auch künftig ab und an mit Reissirup backen. Beachten muss man eigentlich nur, dass Reissirup eine etwas geringere Süßkraft hat als Zucker und Honig (also etwa ein Zehntel mehr verwenden!) und die Flüssigkeitsmenge im Rezept unter Umständen etwas verringert werden muss. Wie sind denn eure Erfahrungen mit Reissirup? Gibt es fructosefreie Rezepte, die damit nur schlecht funktionieren? Und nun viel Spaß mit meinem Rezept und beim Nachbacken!

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.

Zitronen-Mohn-Kuchen ohne Fructose

Zitronen-Kuchen ohne Fructose
Rezept drucken Bei Pinterest speichern
3.82 von 121 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Dieser fructosefreie Rührkuchen kommt ohne weißen Zucker und Weizenmehl aus. Durch das Kokosöl erhält der Teig eine leichte Kokosnote, die perfekt zur Zitrone passt.
Backzeit45 Min.
Gesamt45 Min.
Menge: 1 kl. Kastenform (ca. 22 cm)

Zutaten

  • 70 Gramm Kokosöl
  • 2 mittelgroße Eier
  • 90 Gramm Reissirup
  • 4 Esslöffel Zitronensaft
  • 180 Gramm Naturjoghurt am besten Vollfett, 3,5%
  • 200 Gramm Dinkelmehl helles!
  • 50 Gramm Reismehl alternativ einfach 50g Dinkelmehl zusätzlich
  • 1 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • 1 Prise Salz
  • 3 Esslöffel Mohn
Zitronen-Kuchen ohne Fructose

Zubereitung

  • Die Kastenkuchenform mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben. Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Das Kokosfett mit den Eiern gut verquirlen (schaumig schlagen, so wie man das von Butter gewohnt ist, funktioniert bei Kokosfett nur teilweise). Reissirup, Zitronensaft und Joghurt nach und nach unterrühren.
  • Die trockenen Zutaten bis auf den Mohn in einer kleinen Schüssel vermischen und nach und nach unter die feuchten Zutaten rühren. Zuletzt den Mohn dazugeben. Teig in die vorbereitete Form geben, glattstreichen und rund 40-45 Minuten backen.

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

Du liebst es, zu backen? Dann ist unsere APP genau das Richtige für dich! Mit mehr als 700 Rezepten, speziellem Backmodus, ohne Werbebanner, stattdessen vielen Features und Tipps

Hier mehr erfahren!

Tipps & Tricks zum Rührteig

Ruehrteig Grundrezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept.

Allgemeine Hinweise

  • Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
  • Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Danke an den Trias-Verlag, der mir das Buch Fructopia zur Verfügung gestellt hat.

 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

  • Pinterest1.4K
  • WhatsApp92
  • Facebook29
  • E-mail124
  • Kommentare30
  • 1.6Klikes

Passende Rezept-Ideen für dich

  • 2.9k

    Zitronenkuchen ohne Zucker und Fett

  • 287

    Test Teil 2: Erfahrungen beim Backen ohne Zucker

  • 9.6k

    Zitronen-Mohn-Kuchen

  • 156k

    Schokoladenkuchen ohne Mehl

  • 6.3k

    Hefe-Nuss-Zopf

  • 5.8k

    Frozen Yogurt ohne Zucker

  • 31k

    Mandel-Zitronen-Kuchen ohne Mehl

  • 24

    Zuckersüß & Zuckerfrei: Bücher zum Backen ohne Zucker

Backrezepte eBook Titelbild
Darf ich dir mein neues Backbuch schenken?

Dann abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte mein neues eBook kostenlos als Dankeschön. Zudem erhältst du jede Woche köstliche und gesunde Rezepte aus meiner Küche direkt in deine Inbox.

Deine Anmeldung war erfolgreich!

Uups - da ist wohl was schiefgelaufen. Magst du es nochmal probieren?

Mit dem Klick auf ‚Jetzt Anmelden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters mit Backrezepten sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • 15k

    Gesunder Apfelkuchen

  • 59k

    Der beste Käsekuchen

Kathrin Runge

Über Kathrin

Hallo, ich bin Foodbloggerin, Backbuchautorin, Journalistin und seit meiner Kindheit leidenschaftliche Bäckerin. Was mich glücklich macht: das Entwickeln von neuen Rezepten, Fotografieren, Genießen und Schreiben! Seit 2012 findet ihr auf dieser Seite alles rund ums Thema Backen. Egal ob ihr auf schokoladige Kuchen und knusprige Pizza steht, oder lieber vegane Muffins und zuckerfreie Kekse mögt. Mehr über mich.

  • 3.6k

    Low Carb Kokoskuchen

  • 978

    Vollkorn-Muffins mit Honig

  • 19k

    Gesunder Karottenkuchen

  • 4.3k

    Lebkuchen-Plätzchen

  • 32k

    Schokoladenkuchen (Clean Eating)

  • 34k

    Saftiger Schokokuchen vom Blech

  • 39k

    Bananenkuchen ohne Zucker und Ei

  • 60

    Clean Baking Tipps

  • 54k

    Hefezopf mit Quarkfüllung

  • 128

    Galette mit Zwetschgen

  • 184

    Schoko-Kirsch-Torte (Vollwert)

  • 621

    Low Carb Bananenbrot

  • 3.9k

    Vegane Kokosmakronen ohne Backen

  • 2.3k

    Gesunde Cake Pops

  • 13k

    Marmorkuchen

  • 62

    Lesegenuss: Neue Backbücher im Herbst & Winter 2020

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
guest
30 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Verena
Verena
3 Jahre her

Das Rezept klingt toll und ich möchte es am Wochenende gern testen. Da ich keinen Reissirup finden konnte, habe ich Stevia gekauft. Wie viel muss ich davon nehmen? Wie kann man das umrechnen?

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße!

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Verena

Hallo Verena, ich fürchte, das ist kein guter Ersatz 🙁 . Du benötigst für das Rezept eigentlich ein cremiges/flüssiges Süßungsmittel. Bei Stevia fehlt dir beides, plus das Volumen.

0
Antworten
ulli ks
ulli ks
3 Jahre her

Liebe Kathrin! Einen sehr feinen Blog hast du da 🙂 Ich suche nach fructosefreien Rezepten für unsere Tochter. Leider zeigt meine Erfahrung, dass die Rezepte für Kinder nicht süß genug sind… Hast du Empfehlungen, wie man Rezepte abwandeln kann, so dass sie süßer werde und trotzdem gelingen? Ich würde versuchen, mehr Zirtonengeschmack (also 6-8EL) und Kokos (5-6EL) statt dem Mohn zu nehmen. Würdest du die Menge des Reissirups einfach erhöhen? Auf 120-150ml oder würdest du versuchen Traubenzucker dazuzugeben? Liebe Grüße,… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  ulli ks

Hallo Ulli,
dieses Rezept ist bewusst auch eher mild gesüßt. Den Zitronensaft solltest du nicht erhöhen, da sich damit ja auch die ganze Konsistenz des Teigs ändert. Du kannst höchstens noch etwas Zitronenschale zugeben. An deiner Stelle würde ich den Kuchen mal mit 100 ml Reissirup plus Traubenzucker testen. Damit dürfte sich nicht allzu viel an der „Struktur“ ändern.
Viele Grüße,
Kathrin

0
Antworten
Katharina
Katharina
4 Jahre her

Hallo Kathrin,
Das Rezept klingt echt super! Da ich neben Fructose aber auch auf Histamin achten muss, würde ich gerne wissen, ob es eine Alternative zur Zitrone gibt? Zitrusfrüchte muss ich nämlich meiden…ginge pürierte Maracuja? Oder auch Beeren? Liebe Grüße, Katharina

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  Katharina

Hallo Katharina,
oh nein 🙁 Unser Kleiner hat auch eine Histaminintoleranz, was echt kompliziert sein kann (besonders bei kleinen Kindern…).
Pürierte Früchte sind wahrscheinlich zu dickflüssig. Verträgst du denn andere Säfte, zB Apfelsaft? Vielleicht geht auch Milch; dann musst du aber natürlich Gewürze etc in den Kuchen tun, damit er gut schmeckt.

0
Antworten
Beatrix
Beatrix
4 Jahre her

Hallo Kathrin, die Konsistenz war in Ordnung, durchgebacken, schön aufgegangen, gebräunt. Wie geschrieben, Aussehen war gut. Unsere Vorstellung von einem Zitronenkuchen war halt süß mit leckerem Zitronengeschmack. Leider war von Süße kaum etwas zu schmecken, nur Richtung Kokos und ein Hauch Zitrone. Ich stelle mir vor, dass ein Kuchen ohne jegliche Süße so oder so ähnlich schmecken würde. Mehrere Gäste haben mir bestätigt, dass sie das Gefühl hatten, der Kuchen würde im Mund mehr werden. Mein Sohn hat versucht, ein… Weiterlesen »

0
Antworten
Beatrix
Beatrix
4 Jahre her

Hallo Kathrin, habe vergangenen Sonntag für meine Schwester mit Fructosemalsorption dieses Rezept ausprobiert, nur den Mohn weglassen müssen, den mag bei uns keiner. Vielleicht sollte ich vorausschicken,daß ich seit ca. 45 Jahren eine begeisterte Bäckerin bin und meine Familie jede Woche mehrmals mit gängigen und neuen Rezepten verwöhne. Nach einigem Einkaufsstreß, Reissirup bekam ich schließlich im gut sortierten Reformhaus gings zu Hause los. Den fertigen Teig habe ich probiert, er schmeckte meiner Meinung nach etwas seltsam, sehr Kokoslastig, nicht süß,… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  Beatrix

Hallo Beatrix,
schade dass er euch nicht geschmeckt hat. Wir mögen ihn sehr gern. Keine Ahnung was da schiefgegangen sein könnte – nach Kokos schmeckt er eigentlich nicht, sehr süß soll er allerdings tatsächlich nicht sein. Da es sich aber um einen nur etwas abgewandelten Rührteig handelt, weiß ich nicht, wie das Ergebnis so furchtbar werden kann… Was war denn genau so „schlecht“? Konsistenz, Geschmack?

0
Antworten
Mila
Mila
4 Jahre her

Liebe Katrin,

das Rezept klingt toll! Kann ich statt Reissirup auch Agavendicksaft nehmen? Und verändert sich die Backdauer wenn ich Muffins aus dem Teig machen?
Viele Grüsse
Mila

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  Mila

Hallo Mila,
wenn du Agavensirup verwendest, brauchst du evtl etwas weniger, da der stärker süßt als Reissirup. Muffins müssen nicht so lange backen; tendenziell eher 20-30 Minuten.

0
Antworten
Katrin
Katrin
4 Jahre her

Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich hab´s mit meiner Tochter gerade gebacken, – es ist schön einfach, und am Ende kommt ein herrlich fluffiger Kuchen dabei raus! Und nicht zu süß! Ich bin vor einiger Zeit, auf der Suche nach einem „Backblog“, der mich auch inhaltlich, nicht ausschließlich der Optik wegen, anspricht, auf deinen gestoßen und blättere mich seither mit Begeisterung durch deine Seiten … ich finde nicht nur deine Rezeptauswahl toll, sondern freue mich auch sehr über deine… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  Katrin

Liebe Katrin,
was für ein tolles Lob, danke!
Viele Grüße und lasst euch den Kuchen schmecken,
Kathrin

0
Antworten
Bianca
Bianca
4 Jahre her

Hallo Kathrin, könnte man das Reismehl auch durch Kokos oder Mandelmehl ersetzen?

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  Bianca

Hallo Bianca,
nein, das kann man leider nicht. Du könntest es höchstens durch Speisestärke / Maisstärke ersetzen.
Viele Grüße, Kathrin

0
Antworten
Cathrien
Cathrien
5 Jahre her

Hallo Kathrin! Danke für deine wunderbaren Rezepte!
Kann ich den Kuchen anstatt mit Reissirup auch mit Apfelsüße machen? Ich habe keine FI, will aber ohne „normalen“ Zucker backen.
LG, Cathrien

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Cathrien

Liebe Cathrien, ich denke schon, dass das klappt, evtl. wird der Geschmack dann eben etwas anders.
Viele Grüße, Kathrin

0
Antworten
Lina
Lina
5 Jahre her

Für mich als Betroffene der Fructoseintoleranz hört sich das Rezept total klasse an und ich werde es für den nächsten Anlass definitiv ausprobieren! 🙂 Ich würde den Kuchen gern mit Butter anstatt Kokosöl ausprobieren. Kann ich da die gleiche Menge nehmen?

Liebe Grüße, Lina

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Lina

Liebe Lina,
bei Butter musst du etwas mehr nehmen, da Butter ja anders als Kokosöl noch etwas Wasser enthält. &0g Kokosöl entsprechen rund 100 g Butter. Schau mal hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/experimente/backen-mit-kokosoel-und-kokosfett.html

0
Antworten
noralina
noralina
5 Jahre her

Hallo, wir sind auch von FI betroffen und sind auf der Suche nach tollen Backrezepten. Könnte ich den Kuchen auch ohne Mohn machen? Gruß noralina

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  noralina

Hallo Noralina, natürlich geht es auch ohne Mohn. Statt Mohn würden aber auch Chiasamen passen. Lasst es euch schmecken!

0
Antworten
Lisa
Lisa
5 Jahre her

Genau wo nach ich gesucht habe. Denn eine Freundin hat bald Geburtstag und hat ein Fructose Problem. Dein Rezept: Fructose: Zitronenkuchen mit Reissirup wird ein Geburtstagskuchen. Danke dir Katrhin!!!

0
Antworten
Tanja
Tanja
5 Jahre her

Wow, tolles Rezept. Ich koche und backe auf meinem Blog hauptsächlich ohne Weizen und ohne Histamin, aber ohne Fructose ist ja nochmal ne ganz andere Challenge. Dein Post klingt aber so toll, dass ich den Reissirup auf jeden Fall auch mal probieren muss – immer offen für Neues 🙂

0
Antworten
Mahee Ferlini
Mahee Ferlini
5 Jahre her

Gibt es Rezepte zum Reissirup? Ich weiss nicht, wo mann sowas kauft, aber ich könnte wahrscheinlich selbs machen.

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Mahee Ferlini

Liebe Mahee, ich glaube nicht, dass du Reissirup selbermachen kannst (aber ich weiß es nicht genau). Wenn du keine körperlichen Probleme beim Essen vom Fruchtzucker hast, kannst du aber genauso gut Agavendicksaft oder flüssigen Honig verwenden (dann aber weniger nehmen!). Fructose ist nicht per se ungesund, nur für manche Menschen nicht optimal.
Viele Grüße, Kathrin

0
Antworten
Mahee Ferlini
Mahee Ferlini
5 Jahre her

Ist Fructose nicht gesund? Deine kucken ohne Fructose sieht sehr lecker aus!

0
Antworten
Deniz
Deniz
5 Jahre her

Tolles Rezept! Fructosearm und sogar mit Dinkelmehl! Ganz nach meinem Geschmack! 🙂 Reissirup ist meine absolute Lieblings-Süße beim Backen. Traubenzucker hat schon einen sehr starken Eigengeschmack und verbrennt zu dem schnell.

Liebe Grüße, Deniz

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Deniz

Danke, liebe Deniz 🙂 Und nochmal: wirklich schönes, hilfreiches Buch, auch für Fructose-Neulinge wie mich!
Viele Grüße und hoffentlich bis bald mal wieder, Kathrin

0
Antworten
Angel
Angel
5 Jahre her

Hallo, als selbst Betroffene finde ich deinen Test sehr interessant. 🙂 Und der Kuchen klingt auch wirklich sehr lecker, den muss ich auf jeden Fall mal testen. *-* Mit Reissirup habe ich auch schon viel experimentiert. Rührteigrezepte funktionieren damit eigentlich immer super. Was nicht so toll funktioniert, ist Bisquit, der wird mit Reissirup nach dem Backen irgendwie… klebrig außen, nicht ganz ideal. Dafür bieten sich dann Traubenzucker oder was man eben sonst an trockenen Süßungsalternativen verträgt an. Bei Mürbteig und… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Angel

Liebe Angel, das freut mich riesig, danke für dein schönes Lob!
Danke auch für deine Reissirup-Erfahrungen. Biskuit hätte ich jetzt auch als suboptimal gesehen…kann ich mir auch mit Honig nicht vorstellen. Bei Mürbteig etc kommt es wahrscheinlich auf die Menge des Süßungsmittels an.
Viele Grüße! Kathrin

0
Antworten

Unsere Social Media Kanäle

  • 226kFollower
  • 142kFollowers
  • 88.7kFans
  • 31kFans
  • 731Feedly Leser
  • 630kFans

PASSENDE REZEPTIDEEN

  • Zitronenkuchen ohne Zucker und Fett

  • Test Teil 2: Erfahrungen beim Backen ohne Zucker

  • Zitronen-Mohn-Kuchen

  • Schokoladenkuchen ohne Mehl

  • Hefe-Nuss-Zopf

Weitere tolle Rezepte

  • Veganer Schokokuchen Rote beteVeganer Schokokuchen mit roter Bete
  • Saftiger Nougat MikrowellenkuchenNougat-Tassenkuchen
  • amerikanischer Karamell CheesecakeKaramell-Cheesecake
  • Oreo Cupcakes einfaches RezeptOreo-Cupcakes mit Frischkäse
  • Feuchte-Rote-Bete-BrowniesSchokobrownies mit Roter Bete
  • Selbstgemachte Zwiebelstangen Brotstangen mit ZwiebelnZwiebel-Brot mit Balsamico
Unsere Tipps zu typischen Problemen beim Backen
Viele Tipps zum Ersetzen von Backzutaten

Heute besonders beliebt

  • Hochzeitskekse bzw. Herzplätzchen