
Diesem Low Carb Kokoskuchen merkt man wirklich nicht an, dass er sehr kohlenhydratarm ist. Der Kuchen ohne Mehl wird extrem saftig, und das, obwohl er keine Massen an Eiern oder Fett enthält. Wer von Low-Carb-Kuchen bisher enttäuscht war, sollte diese Variante unbedingt schnell nachbacken!
Low Carb Kuchen sind sonst ja oft ziemlich ei-lastig, vor allem wenn sie Kokosmehl enthalten (meine Tipps zum Backen mit Kokosmehl könnt ihr übrigens hier nochmal nachlesen). Bei diesem Rezept kommt die Feuchtigkeit des Gebäcks aber durch mehrere Punkte: Zum einen durch vergleichsweise viel Milch im Teig, zum anderen durch einen speziellen Eiweiß-Mehl-Mix, den ich kürzlich entdeckt habe. Das Eiweißmehl ist ein Mehlersatz fürs Low Carb Backen und besteht unter anderem als Mandelmehl, Kokosmehl sowie diversen Proteinen. Es enthält je nach Hersteller (ich habe es bisher von 2 Anbietern gesehen, diesen und diesen) nur rund 10 Gramm Kohlenhydrate, dafür sehr viele Ballaststoffe. Und ist teuer. Aber ok, da der Eiweißmehlmix viel Flüssigkeit bindet, braucht man für einen Kuchen auch deutlich weniger als von normalem Weizenmehl. Tipp einer Leserin: Als Ersatz eignet sich auch ein selbst zusammengestellter Mix aus 40g Kokosmehl und 40g Mandelmehl.
![]() | ![]() |
Gebäck mit Kokosöl statt Butter oder Margarine muss nicht unbedingt nach Kokos schmecken. Bei diesem Rezept war der Kokosgeschmack allerdings erwünscht: Neben dem Kokosfett stecken wie schon geschrieben der Kokosmehl-Mandemehl-Mix sowie zusätzlich Kokosflocken im Rührteig. Damit der Kuchen low carb geeignet ist, habe ich Erythrit verwendet. Somit ist das Rezept auch perfekt fürs Backen ohne Zucker. Ich war gespannt, ob das fertige Gebäck wie sonst manchmal bei Erythrit einen irgendwie „kühlen“ Nachgeschmack haben würde; das war aber glücklicherweise überhaupt nicht der Fall.

Erythrit lässt sich im Rezept sicher auch durch Xylit und natürlich normalen Zucker ersetzen. Kokosblütenzucker dürfte ebenfalls gut zu den anderen Kokos-Zutaten passen. Dann bekommt der Kuchen eben noch eine leichte Karamellnote. Ich hoffe, euch gefällt mein Kokosölrezept, auch wenn die nötigen Zutaten zugegebenermaßen diesmal etwas teurer sind. Aber man soll Kuchen ja auch in Maßen, nicht in Massen genießen – selbst wenn es ein „gesunder“ Low Carb Kuchen ist. Lasst es euch schmecken!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Low Carb Kokoskuchen
Zutaten
- 50 Gramm Kokosöl
- 4 mittelgroße Eier
- 1 Esslöffel Wasser
- 400 Milliliter Milch
- 2 Teelöffel Zitronensaft
- 80 Gramm Eiweißmehl-Mix Mischung u.a. aus Mandelmehl und Kokosmehl
- 80 Gramm Kokosraspel
- 30 Gramm Proteinpulver Vanille-Geschmack
- 130 Gramm Erythrit
- 1 Teelöffel Backpulver

Zubereitung
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform fetten oder mit Backpapier auslegen. Das Kokosfett im halbfesten Zustand „schaumig schlagen“ – wobei das nicht so gut klappt wie bei Butter; einfach einige Minuten mit den Rührbesen schlagen. Dann die Eier einzeln unterrühren.
- Wasser, Milch und Zitronensaft in einen Becher geben. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Die Wasser-Milch-Mischung und die Mehl-Mischung abwechselnd unter die Kokosöl-Eier-Masse geben und gut verrühren. Der Teig ist ziemlich flüssig!
- Teig in die Springform füllen und den Kuchen rund 55 Minuten backen. Der Kuchen darf innen noch schön saftig sein, sollte aber natürlich nicht mehr roh, sondern durchgebacken sein. Falls die Kuchenoberfläche zu dunkel wird, kann man sie während der letzten 15 Minuten mit Backpapier o.ä. belegen.
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo.
Kann ich statt dem Erythrit auch getrocknete Datteln verwenden wie in deinem gesunden Muffins Rezept??
Vielen dank und alles liebe
Manuela
Hallo Manuela, das kann ich nicht sagen; das Ergebnis würde sicher sehr anders, da Konsistenz/Volumen sich ja deutlich unterscheiden.
Der Kuchen ist wirklich lecker. Ich habe die hälfte der Milch durch Kokosmilch und das Vanille- durch Kokos-Proteinpulver ersetzt, dadurch wird er noch „kokosiger“. Das Wasser habe ich weggelassen, wozu braucht es das?
Hallo, ein sehr sehr leckerer Kuchen mit vollem Kokosgeschmack ,alle sind mega begeistert von dem saftigen Leckerbissen.. Allerdings ,ich hab statt Kuhmilch Mandelmilch genommen und da ich keine Zitrone da hatte und nur Citronat ist mir die erste „Milch-Zitronen-Wasser-Mischung“ geflockt.keine Ahnung ob das immer so ist,aber denke es gehört sich eigentlich nicht so..Daher hab ich erst nur die Mandelmilch und dann später etwas Zitrus drüber und mit eingerührt..Hat gut geklappt,also für die welche selbes Problem haben mit Milch und Zitrone,die… Weiterlesen »
Hallo,
kann ich anstatt Erythrit auch Xucker Light nehmen? Oder Xylit?
Vielen Dank.
Hallo, klar geht das, Xucker light ist Erythrit.
Könnte ich nur das Mandelmehl verwenden?
80 Gr Mandelmehl statt die Mischung?
Das wird evtl nicht klappen, da sich Kokosmehl anders verhält als Mandelmehl. Aber teste es doch auch. https://www.backenmachtgluecklich.de/fragen/kann-ich-dieses-rezept-veraendern
Hallo, ich würde den Kuchen gerne mal probieren, aber im Moment bekomme ich nirgendwo Mandelmehl. Kann ich statt dessen nur Kokosmehl nehmen oder statt Mandel- Leinsamenmehl?
Hallo, du könntest es doch online bestellen, wenn du es vor Ort nicht findest. Nur Kokosmehl klappt leider nicht, leinsamenmehl vielleicht, aber das schmeckt evtl stark raus.
Ok, danke. Dann warte ich mit dem backen und bestell es online.
Hallo :), hört sich sehr lecker an. Dürfte ich wissen wie viele Kcal dieser Kuchen hat?
Das müsstest du dir bitte selbst berechnen. Viele Grüße
Hallo Kathrin…leckere Rezepte hast du! Bin total begeister! Zu dem Kokoskuchen hätte ich eine Frage. Funktioniert es auch ohne das Eiweißpulver? Muss ich dann stattdessen steifgeschlagenes Eiweiß verwenden? Dient daa Eiweißpulver zur Bindung? Liebe Grüße
Hallo Tami, das müsstest du testen, ob es ohne geht, ich denke aber nicht. Und Eiweiß ist leider kein Ersatz, das Proteinpulver fungiert eher als Art Mehl.
Der beste Low Carb Kuchen, den ich bisher gegessen habe!!!! Danke für das Rezept. Ich habe als Mehl die vorgeschlagene Mandel-/Kokosmehlmischung genommen u. als Proteinpulver ein Hanfproteinpulver aus der Drogerie. Da ich nichts anderes hatte, habe ich zum Süßen Xylith (80gr) genommen und ein paar Tropfen reines Stevia-Glycosid (für mich ist es so süß genug). Danke nochmal – der Kuchen ist ein Genuss und wird in mein Back-Repertoire mitaufgenommen.
Hallo Cathrin, das freut mich sehr, Danke für dein Feedback!
Hallo Kathrin,
das Rezept klingt super interessant! Ich würde es gern probieren, vertrage jedoch keine Eier. Hättest Du vielleicht eine Idee für eine Alternative ( außer Eiersatzpulver? Das verwende ich inzwischen irgendwie gar nicht mehr.) ?
Danke und liebe Grüße
Hallo Nata, bei solchen ohnehin schon spezielleren Rezepten mit „Ersatzzutaten“ wie diesem hier rate ich eher davon ab, noch mehr zu ersetzen. An deiner Stelle würde ich wohl stattdessen einen meiner anderen eifreien Kuchen machen 😉
Yammyamm…super fein dieser Kokoskuchen. Da merkt wirklich niemand, dass es ein Lowcarb-Kuchen ist. Bis jetzt einer der besten LC-Kuchen, die ich ausprobiert habe. Ich habe mich bis auf eine Ausnahme ans Rezept gehalten. Die Milch wurde durch Kokosmilch ersetzt. Die hat nämlich weniger KH. Ansonsten wirklich nichts verändert. Zwei Drittel vom Rezept passen perfekt in meine 22er-Springform. 35-40 Minuten Backzeit bei 175 Grad sollten eigentlich genügen. Und ein bisschen Bräune schadet diesem Kuchen wirklich nicht. Nein…noch eine kleine Änderung. Da… Weiterlesen »
Hallo Bettina, super, vielen Dank für dein schönes Feedback!
Köööööööööööööstlich!!!!! Ich habe ihn eben gebacken und das erste Stück musste noch warm verspeist werden. Natürlich nur als Test für die Welt … :D. Wie gut, dass heute Sonntag ist und das Mittagessen flach fiel. 😉 Meine Änderungen: Mehl: 50 g Kokosmehl und 30 g Sojamehl (hatte nichts anderes da). Erythrit: Hatte nur noch 80 g da, habe etwas Flüssigsüßstoff dazu gegeben. Wasser: Habe ich weggelassen, weil mir nicht klar war, wofür das war, nehme nächstes Mal lieber Kokosmilch dazu.… Weiterlesen »
Hallo Kathrin ,
was könnte ich statt des Proteinpulvers nehmen?
Liebe Grüße
Anita
Hallo Anita,
das ist etwas schwierig, da das Pulver ja schon einen recht großen Anteil hat. Falls es dir um die „Künstlichkeit“ geht: du kannst auch natürliches Reisprotein oä nehmen.
Wieviele Kalorien hat der ganze Kuchen?
Hallo, ich würde gerne diesen Kuchen nachbacken. Als Low-Carb Neuling bin ich jedoch über das Proteinpulver gestolpert. Was ist das genau für ein Pulver?
Hallo Cora, du findest Proteinpulver, das normal mit Milch zu Shakes gerührt wird, im Drogeriemarkt oder online.
Hallo, ich habe den Kuchen auch ausprobiert. Super lecker! Da ich kein Mandelmehl da hatte, habe ich einfach nur Kokosmehl genommen. Und mit Xylit statt Erythrit hats auch funktioniert! Werde ich sicherlich noch öfters backen. Danke Dir!!
Wow, der Kuchen ist der Hammer! Habe ihn heute zu einem Geburtstag gebacken und alle wollten das Rezept! Der Kuchen war ratz-fatz weg! Den wird es öfter geben! Ich habe als Milch Alpro Kokos Drink genommen! Danke für das tolle Rezept!!!
Ach ja, ich habe jeweils 40g Kokos- und Mandelmehl genommen!
Hallo Steffi, das freut mich, dass dir der Kuchen so gut geschmackt hat 🙂 ! Danke auch für den Tipp mit dem Kokosdrink und dein „selbstgebasteltes“ Eiweißmehl. Werde ich gleich noch in den Beitrag mit aufnehmen.
Viele Grüße, Kathrin
Hallo,
den Kuchen finde ich sehr interessant. Leider mag ich ein Mandelmehl. Kann man auch anderes Mehl als Mandelmehl für den Eiweiß-Mehl-Mix verwenden?
Hallo Dora, ich vermute mal, dass du statt Mandelmehl auch jedes andere Nussmehl verwenden kannst – also z.B. 40 g Kokosmehl und 40 g Nussmehl. Allerdings schmeckt man das Mandelmehl nicht heraus im Kuchen (falls du den Geschmack eigentlich nicht magst).
Endlich hab ich mal ein parktisches Beispiel für diesen Eiweiß-Mehl Mix parat, den ich mal ausprobieren werde.
Man könnte ja aus dem Teig ne richtige Kokosbombe machen, wenn man statt normaler Milch Kokosmilch (light) nimmt…
Stelle ich mir sehr lecker vor…
Im übrigen kann ich die Produkte von Konzelmanns wirklich empfehlen, hab da schon einiges ausprobiert, z. das Süßlupinenschrot
(nein ich werde von Konzelmanns nicht bezahlt fürs Werbung machen)
Nächstes Wochenende probiere ich den Kuchen mal aus
Viel Spaß schonmal beim Ausprobieren – und nein, ich wurde auch nicht bezahlt 😉