
Dieses Eis ist der Wahnsinn: Extrem cremig, sehr variabel und noch dazu ganz unkompliziert gemacht! Das 2-Zutaten-Eis ohne Eismaschine müsst ihr während des Tiefkühlens nicht einmal aufmixen, wie das sonst bei leider oft nötig ist. Ihr schlagt einfach Sahne und Kondensmilch auf, lasst eurer Kreativität freien Lauf und wartet ein paar Stunden. Fertig!
Leider ist das „Rezept“ bzw. die Idee nicht von mir 😉 . Es stammt – glaube ich zumindest – ursprünglich von einer irischen Bloggerin (hier das Original) und wurde in der Vergangenheit vielfach gecovered. Dass dieses Eis ohne Eismaschine cremig und ungeheuer köstlich wird, liegt vor allem an den Zutaten: Sahne und Milchmädchen, also gesüßte Kondensmilch. Man könnte auch sagen: Zucker und Fett. Ja, diese Kombi schmeckt nunmal einfach gut. In meinem Grundrezept für das 2-Zutaten-Eis ohne Eismaschine ist etwas mehr Sahne als im Original. Dadurch ist das Ergebnis zwar immer noch ziemlich süß, aber in einem angenehmeren Maß, wie ich finde. Bevor die Frage aufkommt: Ersetzen lassen sich die Zutaten meines Erachtens nicht. Die Sahne ist für Konsistenz und Cremigkeit zuständig, die gesüßte Kondensmilch ebenfalls für Konsistenz und Geschmack. Normale Kondensmilch ist zu dünnflüssig. Wer also ein etwas leichteres Eis ohne Eismaschine möchte, sollte auf eines meiner anderen Eisrezepte ausweichen. An alle anderen: Probiert dieses Eis UNBEDINGT aus!
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Es gibt unglaublich leckere Möglichkeiten, das Eis zu verfeinern und aufzupimpen. Ich persönlich liebe ja Eis mit vielen vielen Keks- oder Kuchenstückchen. Also habe ich in eine Portion zum Beispiel zerkleinerte Oreokekse gemixt. Günstiger als das gekaufte – und mit der genau passenden Dosis an Gebäck 😉
Verfeinern des 2 Zutaten Eis ohne Eismaschine
Für Jan gabs ein eher fruchtiges 2 Zutaten Eis mit Beerenswirl und Johannisbeeren aus unserem Garten. Mit etwas (bitterem) Backkakao wird Schokoeis draus, alternativ einem Löffelchen selbstgemachtes Nutella. Oder ihr reicht die Eiscreme zu Omas Waffeln und klassischen Pfannkuchen. Das ist dann aber eher für bekennende Süßest-Schnäbel gedacht 🙂 . P.S.: Die hübschen Eisbecher habe ich hier gekauft.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Eis ohne Eismaschine
Zutaten
- 500 Gramm Sahne gut gekühlt
- 400 Gramm Milchmädchen gesüßte Kondensmilch, gut gekühlt

Zubereitung
- Die gut gekühlte Sahne fast steif schlagen. Die ebenfalls gut gekühlte gesüßte Kondensmilch (Milchmädchen) unter langsamem Rühren vorsichtig unterrühren bzw. unterheben.
- Die Eismasse nach Belieben in Portionen teilen und verfeinern (siehe Tipps). Für ca. 5 h ins Tiefkühlgerät stellen.
Anmerkungen
- Backkakao oder Nutella
- pürierte Beeren, Obstmus oder Marmelade
- kleingehackte Kekse oder Kuchenstückchen
- Schokoraspel oder Kakao Nibs
- geröstete Mandeln oder Nüsse
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
wir danken, für das tolle Rezept. es war echt lecker ( :
Das freut mich!
Ich wollte mal fragen wie das mit dem aufschlagen gemeint ist
Sahne aufschlagen ist ja klar aber die Kondensmilch?oder wird die dann unter die Sahne gerührt?
Würde mich über eine Antwort freuen lg
Hallo! Die dicke Kondensmilch wird vorsichtig unter die Sahne gerührt
Hallo Kathrin. Habe heute das Eis aus 2 Zutaten probiert. Schmeckt himmlisch. Hatte es schon vor Jahren einmal ausprobiert. Ist halt durch die gezuckerte Kondensmilch sehr viel Zucker drin. Man sollte mal probieren, statt Zucker Erythrit zu nehmen. Bin mir aber nicht sicher ob das geht, und dann übersteigt es auch die Tagesmenge an Erythrit, die man konsumieren darf. Im Bezug auf ev. Durchfall. Was ist Deine Meinung dazu? Ich bin von Deinen Rezepten begeistert, das wollte ich hier auch… Weiterlesen »
Hallo Karin, danke, freut mich sehr! Zu deiner Frage: meinst du, selbst Milchmädchen aus Erythrit herzustellen? Ich weiß nicht, ob das funktioniert, da Zucker ja ganz anders karamellisiert etc. Sollte es doch klappen, muss man natürlich mit den „Effekten“ von Erythrit aufpassen, klar.
Hallo Kathrin. Ich werde vielleich halb Haushaltzucker und halb Erythrit nehmen. Ich melde mich, wenn es geklappt hat.
Liebe Kathrin,
so mache wir unser Eis auch immer! Ganz lecker mit 100g flüssiger Schokolade und Kakaonibs untergerührt! Wir verwenden immer die karamellisierte Kondensmilch (gibt’s auch schon fertig zu kaufen), da ist dieser Kondensmilchgeschmack nicht so intensiv – ist uns lieber.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, das klingt ja auch toll, danke für deine Variante 🙂
Hallo,
ich finde das Rezept auch klasse – leider sind bei mir jedesmal viele Eiskristalle drinnen! Woran könnte das liegen?
Hallo Sabrina, das ist seltsam, ist mir noch nie passiert. Machst du alles haargenau so wie im Rezept? Nimmst du fettärmere Sahne-Alternative o.ä.?
Liebe Kathrin,
ich finde deinen Blog wirklich klasse und habe schon viele Rezepte getestet, die mir und meiner ganzen Familie super gefallen haben. Eine Frage zu dem Eis: „Muss“ es am selben Tag gegessen werden oder kann es auch noch am nächsten verköstigt werden? Würde es gerne mit Cookie dough machen und dort steht, dass das eis nur nochmal kurz ins Gefrierfach sollte.
Danke und weiter so!
Linda
Vielen lieben Dank für dein Lob, hab mich riesig gefreut 🙂
Das Eis musst du auf keinen Fall am selben Tag essen, es hält sich durchaus, es steckt ja auch kein rohes Ei o.ä. drin. Du solltest es vor dem Essen aber etwas antauen lassen, da es im komplett gefrorenen Zustand recht fest ist.
Viele Grüße, Kathrin
Liebe Kathrin,
vielen Dank, dass du dieses tolle und super einfache Rezept mit uns geteilt hast. Ich besitze nämlich keine Eismaschine, die Anschaffung würde sich für mich einfach nicht lohnen, aber jetzt kann ich mich auch mal cremiges Eis selbst zusammenrühren.
Lg
Katharina
Liebe Katharina, mit dem Rezept braucht man auch keine Eismaschine mehr 😉 Fast…