Ein echter Herbstklassiker: Dieser einfache Pflaumen-Streusel-Kuchen mit Hefeteig kommt immer gut an!
Omas klassischer Pflaumenkuchen mit Streusel ist einfach die leckerste Zwetschgenkuchen-Variante. Es handelt sich um einen einfachen Pflaumenkuchen mit Hefeteig, vielen Früchten und natürlich ordentlich Butterstreuseln. 30 Minuten in den Ofen. Fertig ist der Zwetschgenblootz (wie er in meiner früheren Heimat Unterfranken heißt) bzw. Zwetschgendatschi (in meiner neuen Heimat Oberbayern).
Unter welchem Namen auch immer: Ich kenne niemanden, dem Pflaumenkuchen mit Streuseln nicht schmeckt. Oma nimmt natürlich immer selbstgeerntete Zwetschgen vom Baum; ich muss sie heute kaufen. Als ich den Blechkuchen das letzte Mal gebacken habe, gab´s im Supermarkt einfach keine einzige Zwetschge mehr (behauptete Jan 😉 ). Deswegen hat er mir Pflaumen mitgebracht. Nach einem kurzem Grrrrrmpffff meinerseits habe ich kurz recherchiert und festgestellt, dass beides eigentlich dasselbe ist: Zwetschgen sind bloß eine Unterart der Pflaume. Also habe ich zum ersten Mal Pflaumen-Streusel-Kuchen gebacken. Bei dem muss man die großen Früchte natürlich etwas anders schneiden als beim Zwetschgenkuchen, wo sie einfach nur halbiert werden und quasi von selbst hübsch aussehen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Omas Pflaumen-Streusel-Kuchen aus Hefeteig ist ein echter Klassiker, der immer gut ankommt. Und sich übrigens auch sehr gut einfrieren lässt. Wenn denn mal ein Stückchen übrig bleiben sollte 😉 … In der Realität ist der Pflaumenkuchen mit Streuseln meist sehr schnell weg. Kein Wunder!
Welcher „Typ“ seid ihr denn? Seid ihr auch eher fürs Traditionelle wie diesen zu haben – oder mögt ihr lieber Varianten mit Pudding, versunkene Rührteigkuchen oder ganz andere Rezepte? Ich wünsche euch allen einen schönen Herbsttag!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Pflaumenkuchen mit Streuseln
Zutaten
Für den Hefeteig
- 1/2 Würfel frische Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe
- 220 Milliliter Milch lauwarm
- 4 Esslöffel Zucker
- 500 Gramm Weizenmehl
- 100 Gramm Butter weich
- 1 Prise Salz
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 mittelgroßes Eigelb
Für den Belag
- 1 Kilogramm Pflaumen oder Zwetschgen
- 3 Esslöffel Semmelbrösel nur bei sehr saftige Früchten nötig
- 150 Gramm Weizenmehl
- 100 Gramm Butter
- 60 Gramm Zucker
- 1/2 Teelöffel Zimt
Zubereitung
- Für den Vorteig die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln. Einen Teelöffel Zucker dazugeben und rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Die lauwarme Hefe-Milch-Mischung hineingeben und mit etwas Mehl in der Mulde verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 15 Minuten aufgehen lassen.
- Den restlichen Zucker, die weiche Butter, Salz, Ei und Eigelb hinzugeben und alles verrühren. Mit den Knethaken einige Minuten zu einem glatten Teig kneten. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 1.5 Stunden gehen lassen.
- Die Pflaumen bzw. Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. In Spalten schneiden oder vierteln. Für die Streusel die Butter mit Zucker, Zimt und Mehl verkneten und zum Schluss mit den Fingern zu Streuseln bröseln. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Hefeteig auf Backblechgröße ausrollen. Auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech geben. Zunächst die Pflaumen darauf verteilen (bei sehr saftigen Zwetschgen sollte man darunter einige Esslöffel Semmelbrösel o.ä. geben). Dann mit den Streuseln bedecken. Kuchen ca. 30 Minuten backen
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen kostenlosen APP
zu unserer neuen kostenlosen APP!Tipps & Tricks zum Hefeteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Heute habe ich zum zweiten mal einen Zwetschgenkuchen nach diesem Rezept gebacken. Er ist wieder sehr gut gelungen und absolut lecker. Vielen Dank für deine tollen Rezepte und Tipps.
LG Annette
Hallo Annette, das freut mich sehr!
Habe den Kuchen heute nachgebacken mit Zwetschgen. Es hat super geklappt und schmeckt köstlich. Konnte damit alle begeistern.
Danke, für das Rezept!??
Sehr schöne Rezeptvorstellung. Ich selber liebe Pflaumenkuchen und vor allem in der Herbst- und Winterzeit finde ich diesen Kuchen sehr passend. Vielen Dank für deinen Beitrag! 🙂
Also wir müssen sagen grandios, diverse Rezepte von Chefkoch etc kommen nicht an dein Rezept ran liebe Kathrin. Vielleicht sollten wir uns mal austauschen 🙂
Viele Grüße aus Bremen
Als gebürtige Augsburgerin muß ich mal ganz laut widersprechen: Den Zwetschgen-Datschi gibt es nicht in Oberbayern, sondern einzig und alleine in Augsburg. Er hat einen Mürbeteigboden und niemals Streusel. Darauf legen wir DatschiburgerInnen extrem großen Wert!!! 🙂 Das geht ja nicht, daß uns auch noch dieses kulinarische Wahrzeichen geklaut wird, wo uns schon unsere reichsstädtische Freiheit abhanden gekommen ist … 😉
Nicht, daß ich jemals Datschi backen würde, ist mir viel zu fummelig – und mit Streuseln schmeckt mir der Kuchen auch viel besser – aber idas mußte einfach gesagt werden!
Viele Grüße
Mi
Hallo Mi,
oh, ein Datschiburger 😉 Ich habe ja sogar mal länger in Augsburg gearbeitet, aber dass es sich typischerweise um Mürbteig ohne Streusel handelt, war mir nicht bewusst. Vielleicht gibt´s da aber auch unterschiedliche Ansichten… 😉 https://www.spezialitaetenland-bayern.de/spezialitaeten/augsburger-zwetschgendatschi/
Aber egal: Hauptsache, er schmeckt!
Liebe Grüße, Kathrin
Ein ganz klassischer Herbstkuchen. Hier in meiner Region ist es meist ein einfacher Rührteig mit Früchten obendrauf. Heißt bei uns dann „Zwetschkenfleck“.
Die Variante mit Hefeteig kannte ich bisher noch nicht. Muss ich mal probieren!
Liebe Sabi,
wirklich, die kanntest du noch nicht? Und ich dachte schon, ich langweile unsere Leser mit diesem traditionellen Rezept vielleicht 😉 . Aber da sieht man mal wieder, dass in den unterschiedlichen Regionen wirklich auch unterschiedlich gebacken wird. Zwetschkenfleck kenne ich nämlich wiederum nicht.
Viele Grüße, Kathrin