Backen macht glücklich
Backen macht glücklich
  • Startseite
  • Backrezepte
        • Kuchen und Torten
          • Apfelkuchen
          • Blechkuchen
          • Obstkuchen
          • Käsekuchen
          • Schokoladenkuchen
          • Streuselkuchen
          • Torten
          • Gugelhupf-Rezepte
        • Kleines Gebäck
          • Cupcakes
          • Muffins
          • Cookies
          • Plätzchen
          • Kekse
          • Tassenkuchen
          • Brownies & Blondies
        • Pikantes Gebäck
          • Brot
          • Brötchen
          • Knabbergebäck
          • Pizza
          • Pikante Kuchen
        • Süßigkeiten
          • Eiscreme
          • Waffeln
          • Pfannkuchen
          • Pralinen
          • Mehlspeisen & Desserts
        • Anlässe
          • Geburtstag
          • Partys
          • Kaffeeklatsch
          • Brunch
        • Besondere Back-Anlässe
        • Spezielles
          • Backen mit Kindern
          • Internationale Backrezepte
          • Geschenke aus der Küche
          • Klassiker-Rezepte
        • Feste
          • Valentinstag
          • Ostern
          • Muttertag
          • Weihnachten
        • Saisonales
          • Frühling
          • Sommer
          • Herbst
          • Winter
  • Gesünder backen
    • Backen ohne Zucker
    • Low Carb Backen
    • Fettarm Backen
    • Glutenfrei Backen
    • Vegan Backen
    • Clean Baking
    • Vollwertiges Backen
  • Besser backen
    • Backschule
    • Back-FAQ
    • Maße, Gewichte und Umrechnungen beim Backen
    • Backformgrößen-Umrechner
    • Zutaten-Tauschbörse
    • Produktempfehlungen
      • Küchengeräte und -zubehör
      • Gesunde Backzutaten
      • Backbücher
      • Backformen
  • Magazin
    • Geschichten & Interviews
    • Backbücher & Zubehör
    • Foodbloggen & Fotografie
  • APP
  • Über uns
Startseite » Rezepte » Pikantes Gebäck » Brot » Einfaches, schnelles Roggenbrot mit Sauerteig & Hefe

02 Apr 2020

Einfaches, schnelles Roggenbrot mit Sauerteig & Hefe

von Kathrin

Ein köstliches, kerniges Brot mit Roggenschrot, das auch Anfängern garantiert gelingt. Durch die Hefe und den getrockneten Sauerteig ist es zudem fix zubereitet

einfaches schnelles Roggenschrotbrot
Zum Rezept Drucken Pinnen

Dieses schnelle Roggenbrot mit Sauerteig und Hefe ist so lecker, dass es sogar unsere Kinder lieber als ein Weißbrot essen. Der Geschmack ist herrlich kernig, die Konsistenz alles andere als trocken. Damit ist das einfache Roggenschrotbrot eine tolle Alternative zu unserem Alltagsbrot mit Weizensauerteig.

Brote mit eigenem, flüssigen Sauerteig sind ja doch teils etwas langwierig – vor allem weil man den Sauerteig erst über Tage ansetzen muss. Dieses Roggenbrot mit Fertigsauerteig und Hefe ist im Ergebnis sicher etwas anders, aber nicht minder lecker. Für das Brot mit Roggenschrot verwende ich Trockensauerteig bzw. Sauerteigpulver, das es eigentlich in jedem Supermarkt gibt. Da dessen Triebkraft nicht mehr der von selbst angesetztem vergleichbar ist (siehe hier), braucht es die zusätzliche Hefe. Wer hier ebenfalls die getrocknete Variante verwendet, hat innerhalb von 2 bis 3 Stunden ein selbstgemachtes Roggenschrotbrot auf dem Tisch – wobei die Zeiten fast ausschließlich aufs Gehen entfallen. Genau das Richtige also, wenn sponate Brotgelüste befriedigt werden wollen 😉

einfaches Roggenbrot mit sauerteig und Hefe einfaches Brot mit Roggenschrot Sauerteigbrot mit Roggenschrot einfaches Brot mit Sauerteigpulver

Den Roggenschrot mahle ich teils selbst aus Roggenkörnern mit Omas alter Getreidemühle. Hier kann ich den Feinheitsgrad sehr gut einstellen. Man kann natürlich genauso gut fertigen Schrot verwenden. Neben diesem steckt im Roggenbrot zusätzlich Weizen- oder Dinkelmehl. Die Teigmenge für das Brot mit Trockensauerteig reicht für einen sehr großen Laib oder zwei kleine.

Passende Rezeptempfehlung

Knäckebrot Rezept

Selbstgemachtes Knäckebrot

Herzhaftes knuspriges Knäckebrot, das man ganz nach Belieben verfeinern kann. Schmeckt auch süß mit Vanillezucker bestreut. Je dünner der Teig, desto besser wird das Ergebnis.

Die richtige Form für das schnelle Roggenschrotbrot

Der Teig des einfachen schnellen Roggenschrotbrots mit Hefe und Trockensauerteig ist vergleichsweise klebrig und feucht. Ich rate euch daher dazu, ihn in einer Kuchenform zu backen (also nicht freigeschoben aus dem Gärkörbchen). Ich hoffe, euch gefällt dieses super simple Rezept. Durch den Schrot schmeckt das Brot kerniger und herzhafter. Wie gesagt: wir lieben es! Weitere Inspirationen findet ihr in unserer Brotrezepte-Sammlung.

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2013 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.

Einfaches Roggenschrotbrot

schnelles Roggenschrotbrot
Rezept drucken Bei Pinterest speichern
3.36 von 75 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Dieses köstliche Roggenbrot mit Hefe und Trockensauerteig ist richtig schnell zubereitet – und schmeckt herrlich kernig und herzhaft. Perfekt für Anfänger
Vorbereitung15 Min.
Backzeit45 Min.
Gehzeit1 Std. 10 Min.
Menge: 1 gr. Laib

Zutaten

  • 400 Gramm Roggenschrot
  • 300 Gramm Weizenmehl oder Dinkel
  • 15 Gramm Trockensauerteig
  • 1 Päckchen Trockenhefe 7g
  • 2 Teelöffel Salz
  • 500 Mililiter Wasser lauwarm
einfaches schnelles Roggenschrotbrot

Zubereitung

  • Den Schrot mit 400ml warmem Wasser übergießen und 20 Minuten stehen lassen. Dann mit Mehl, Hefe, Sauerteig, Salz und den restlichen 100ml warmen Wasser in einer großen Schüssel verrühren.
  • Teig einige Minuten lang kneten lassen; er ist recht klebrig. Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort etwa 20 Minuten ruhen lassen.
  • Teig nochmals kurz durchkneten und in eine große oder zwei kleine, eingefettete oder mit Backpapier auslegte Backformen geben. Glattstreichen. Nochmals zugedeckt mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen. Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Brot etwa 45 Minuten backen. Gegen Ende evtl aus der Form nehmen und nochmal kurz ohne Form weiter backen.

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

Du liebst es, zu backen? Dann ist unsere APP genau das Richtige für dich! Mit mehr als 700 Rezepten, speziellem Backmodus, ohne Werbebanner, stattdessen vielen Features und Tipps

Hier mehr erfahren!

Allgemeine Hinweise

  • Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Dieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklichDieses einfache Rezept für Roggenschrotbrot ist ideal für Anfänger im Bereich Brotbacken. Das Roggenbrot mit Hefe und Sauerteig schmeckt herrlich kernig und wunderbar herzhaft. #brotbacken #roggenbrot #roggenbrotmitsauerteig #sauerteigbrot #backenmachtglücklich
  • Pinterest149
  • WhatsApp69
  • Facebook26
  • E-mail90
  • Kommentare20
  • 354likes

Passende Rezept-Ideen für dich

  • 505

    Sauerteig-Bauernbrot ohne Hefe

  • 2k

    Bauernbrot mit Dinkel und Roggen

  • 536

    Vollkornbrot mit Roggen und Dinkel

  • 23k

    Dinkel-Sauerteig-Brot

  • 53k

    Hefezopf mit Quarkfüllung

  • 6.3k

    Hefe-Nuss-Zopf

  • 155k

    Schokoladenkuchen ohne Mehl

  • 59k

    Der beste Käsekuchen

Backrezepte eBook Titelbild
Darf ich dir mein neues Backbuch schenken?

Dann abonniere jetzt meinen Newsletter und erhalte mein neues eBook kostenlos als Dankeschön. Zudem erhältst du jede Woche köstliche und gesunde Rezepte aus meiner Küche direkt in deine Inbox.

Deine Anmeldung war erfolgreich!

Uups - da ist wohl was schiefgelaufen. Magst du es nochmal probieren?

Mit dem Klick auf ‚Jetzt Anmelden‘ erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters mit Backrezepten sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • 370

    Frühstücksbrötchen mit Hefe

  • 3k

    Kastenweißbrot

Kathrin Runge

Über Kathrin

Hallo, ich bin Foodbloggerin, Backbuchautorin, Journalistin und seit meiner Kindheit leidenschaftliche Bäckerin. Was mich glücklich macht: das Entwickeln von neuen Rezepten, Fotografieren, Genießen und Schreiben! Seit 2012 findet ihr auf dieser Seite alles rund ums Thema Backen. Egal ob ihr auf schokoladige Kuchen und knusprige Pizza steht, oder lieber vegane Muffins und zuckerfreie Kekse mögt. Mehr über mich.

  • 247

    Selbstgemachtes Knäckebrot

  • 676

    Schnelle Mini-Brötchen

  • 34k

    Saftiger Schokokuchen vom Blech

  • 33k

    Einfaches Nussbrot mit Hefe

  • 2.2k

    Knoblauchbrot (Zupfbrot)

  • 14k

    Quarkwaffeln

  • 3.6k

    Sauerteig (Grundrezept)

  • 1k

    Französisches Baguette

  • 5.6k

    Glutenfreies Bauernbrot

  • 32k

    Bananenbrot bzw. Banana Bread

  • 4.4k

    Weizen-Sauerteig-Brot

  • 3.6k

    Kräuter-Zupfbrot

  • 238

    Low Carb Haselnussbrot

  • 603

    Low Carb Bananenbrot

  • 580k

    Naan (indisches Fladenbrot)

  • 2.7k

    Toastbrot

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
guest
20 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Katja
Katja
9 Monate her

Tolles Rezept!!! Vielen Dank!! Ich habe nur Roggenvollkornmehl genommen und noch zwei EL Essig hinzugefügt. Ist sehr fluffig und mega lecker geworden!! ??

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
9 Monate her
Antwort an  Katja

Freut mich!

0
Antworten
M. Becker
M. Becker
1 Jahr her

Es wäre Sinnvoll wenn man erfahren würde ob der Backofen mit Ober/Unterhitze oder Umluft betrieben werden soll.

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
1 Jahr her
Antwort an  M. Becker

Hallo, wenn nichts anderes dort steht, immer Ober- und unterhitze.
Viele Grüße

0
Antworten
Tamara
Tamara
2 Jahre her

Hallo! Diese Brot möchte ich so gerne machen!!!! Ich lebe im Ausland und es gibt hier kein trockener Sauerteig zu kaufen und ich muss selber den Ansatz machen (dazu kommt dass man in den letzten Wochen kein Roggenmehl bekommt, aber Ansatz habe ich noch..) Könnte mir jemand sagen wieviel ich vom Frischen nehmen soll? ich tue auch immer etwas Trockenhefe rein zur Sicherheit. Vielen Dank!!

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
2 Jahre her
Antwort an  Tamara

Hallo Tamara, ich würde grob schätzen, dass du 40g selbst angesetzten Sauerteig benötigst, die Wassermenge solltest du dann auch um etwa 20 ml reduzieren.

0
Antworten
Tamara
Tamara
2 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Vielen Dank für die schnelle Antwort Katrin!Ich werden mich dann gleich drann machen!!! 😉

0
Antworten
Kristina
Kristina
3 Jahre her

Das stimmt!Bin ich gar nicht drauf gekommen :D.-danke , das ein guter Tip!

0
Antworten
Kristina
Kristina
3 Jahre her

ich haben deinen Blog gefunden da ich nach Broten mit trockenem Sauerteig suchte.Bloss die Brotmenge ist für mich allein zuviel.Kann man die Zutaten einfach halbieren?Oder hast du einen Tip für mich?Danke und viele Grüsse Kristina

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Kristina

wenn du eine kleinere Form nimmst und etwas auf die Backzeit achtest, kannst du die Menge problemlos halbieren. Ich würde an deiner Stelle aber vielleicht lieber einen Teil (in Scheiben) einfrieren, klappt super und so hat man immer Brot auf Vorrat

0
Antworten
Soli
Soli
3 Jahre her

Hallo Kathrin, gestern lacht mich also dein Roggenschrotbrot an (lustiges Wort übrigens: Schrotbrot 😉 ). Und wenn ich etwas machen will, dann muss es sofort sein, also mal nachschauen, was ich so da habe. Trockenhefe immerhin noch ein offenes Tütchen gefunden, hmmm ich backe sonst nicht mit Hefe, wieviel mag da wohl noch drin sein? Die Hälfte? Und trotz deiner eindringlichen Mahnung Brot immer nur genau nach Mengenangaben zu backen, lege ich los: Wenier Hefe, also nehme ich weniger Mehl,… Weiterlesen »

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
3 Jahre her
Antwort an  Soli

Hallo Soli, ach was habe ich eben geschmunzelt über deinen schönen Kommentar 🙂 , so kann es beim Backen manchmal laufen. Umso toller, dass das Ergebnis trotz aller Experimente so gut geworden ist, freut mich!
Lass es dir schmecken.
Kathrin

0
Antworten
Soli
Soli
3 Jahre her
Antwort an  Kathrin

Fast das beste an dem Brot ist, dass die Kinder es lieben! Das hätte ich nicht gedacht. Nun war heute fast schon alles weg. Der Rest war noch immer sehr lecker. Das wird sicher bald wieder gebacken. Diesmal mit 750 Gramm Mehl! Damit auch alle satt werden 😉

0
Antworten
Backprofi
Backprofi
4 Jahre her

Ich suche schon lange nach einem guten Rezept für Roggenbrot und ich glaube ich bin endlich fündig geworden.
Ein sehr informativer Beitrag & ein super Rezept wie ich finde!

LG

0
Antworten
Nadine
Nadine
4 Jahre her

Liebe Kathrin
Ich habe heute zum ersten Mal dieses Brot gebacken. Geschmacklich ist es sehr gut, aber leider ist es kaum aufgegangen und deshalb sehr schwer. Hast du einen Tipp, wie das Brot luftiger werden könnte? Danke 🙂

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
4 Jahre her
Antwort an  Nadine

Hallo Nadine,
das Brot ist tatsächlich eher kompakt. Mit etwas mehr Mehl und weniger Schrot sowie einer längeren Gehzeit könnte es lockerer werden. Ansonsten teste doch mal meine anderen Vollkornbrote, die sind deutlich luftiger.

0
Antworten
Jule
Jule
5 Jahre her

Ich möchte dir danken für dieses genial einfache Rezept, das mir die Angst vorm Brotbacken genommen hat. Ich backe jetzt nur noch mein eigenes, denn da weiß ich was drin ist! Ich habe beim ersten Mal 350g Roggenvollkornmehl und 150g Dinkelvollkornmehl genommen, dazu noch ein ordentlicher Schuß Kümmel und es ist einfach unwiderstehlich lecker geworden. Ich werde auf jeden Fall noch andere Kombinationen ausprobieren, aber diese Rezept hier ist auf jeden Fall immer der Ausgangspunkt.

0
Antworten
Kathrin
Autor
Kathrin
5 Jahre her
Antwort an  Jule

Liebe Jule,
Das freut mich sehr 🙂

0
Antworten
Tanja
Tanja
5 Jahre her

Ich kann wegen der Hitze nicht schlafen und wache ständig auf und bin – irgendwie – auf deinem wunderbaren Blog gelandet. 🙂

Das Einweichen über Nacht macht den Roggenschrot leichter verdaulich, hat mir mal jemand erklärt. Ebenso soll man, wenn man ganze Körner verbackt, diese über Nacht einweichen lassen.

0
Antworten
Rita B.
Rita B.
5 Jahre her

Nee, d a s Brot sieht nicht gut aus! Versuch doch mal im Topf zu backen, Rezepte gibt es im Netz reichlich. Das Ergebnis wird Dich überraschen

0
Antworten

Unsere Social Media Kanäle

  • 225kFollower
  • 141kFollowers
  • 88.6kFans
  • 31kFans
  • 728Feedly Leser
  • 629kFans

PASSENDE REZEPTIDEEN

  • Sauerteig-Bauernbrot ohne Hefe

  • Bauernbrot mit Dinkel und Roggen

  • Vollkornbrot mit Roggen und Dinkel

  • Dinkel-Sauerteig-Brot

  • Hefezopf mit Quarkfüllung

Weitere tolle Rezepte

  • Leichte Cake Pops ohne BackenGesunde Cake Pops
  • Einfaches Scones RezeptScones mit Buttermilch
  • American Chocolate Chip CookiesChocolate Chip Cookies
  • Cake-Pop-TitelbildCake Pops Grundrezept und Tipps
  • Schokokusstorte einfachSchokokuss-Torte
  • Marmormuffins einfach und schnellMarmormuffins
Unsere Tipps zu typischen Problemen beim Backen
Viele Tipps zum Ersetzen von Backzutaten

Heute besonders beliebt

  • Stockbrot selbermachenStockbrot