
Ein Frühstück mit frisch gebackenen Brötchen, dazu Kaffee, Butter und Honig, der Brötchenduft liegt noch in der Luft – klingt das nicht wunderbar? Gut, für den Alltag vielleicht etwas zu viel verlangt, aber am Wochenende kann man mit so einem einfachen, schnellen Rezept für Brötchen-Sonne durchaus so in den Tag starten, ohne dass großer Stress ausbricht.
Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr Brötchen wie vom Bäcker selber backen könnt, nur dass ihr diese ganz nach euren Vorstellungen gestaltet könnt und am Ende wirklich wisst, was drinsteckt. Jedenfalls keine E-Nummern oder Konservierungsstoffe. Die einfache Brötchensonne besteht aus einem simplen Hefeteig mit Weißmehl, Dinkelmehl (Type 630) oder einer Mischung aus Weiß- und Vollkornmehl. Dazu kommen nur noch Flüssigkeit und etwas Fett. Wenn ihr Olivenöl sowie pflanzliche Milch verwendet, wird die Brötchen-Sonne vegan; mit Butter und normaler Milch geht´s natürlich ebenso. Ich mache den Teig deswegen gern in einer Brötchensonne-Form, weil es 1. schön aussieht und ich 2. lieber etwas weicheres und fluffiges als krosses Gebäck mag.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Für mich selbst ist Backen ja bekanntermaßen Entspannung und Glück, weswegen ich nur selten unter Druck backe und mir gerne viel Zeit lasse. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Teig bereits am Vorabend zuzubereiten, die Brötchensonne über Nacht gut abgedeckt im Kühlschrank gehen zu lassen und dann am nächsten Morgen nur akklimatisieren zu lassen. Aufstehen, Teig rausnehmen, formen, gehen lassen, eine halbe Stunde in den Ofen geben, Frühstücken!
Brötchensonne fürs Frühstück – oder Partybrötchen für abends
Oder ihr backt alles fertig, friert die Partybrötchen ein, nehmt sie am Vorabend aus der Tiefkühltruhe, lasst sie bei Zimmertemperatur auftauen und morgens nur noch mit etwas Wasser bestäubt kurz aufbacken. Bestreut mit unterschiedlichsten Körnern, Saaten und Kernen wird aus dem kinderleichten Hefeteig schnell eine bunte Brötchensonne, die auch auf Partys optisch toller wirkt als 0815-Brötchen. Ähnlich wie die Pesto-Blume, Focaccia oder Börek. Guten Appetit!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Einfache Brötchensonne
Zutaten
- 125 Milliliter Milch lauwarm, alternativ pflanzliche Milch
- 125 Milliliter Wasser lauwarm
- 30 Gramm frische Hefe (beim Über-Nacht-Gehen weniger Hefe, ca. 10-15g)
- 1 Prise Zucker
- 500 Gramm Weizenmehl normales Weizenmehl oder Dinkel 630 oder halb Vollkorn, halb Weißmehl
- 2 Esslöffel Olivenöl oder weiche Butter
- 1 1/2 Teelöffel Salz
- Körnermix zum Bestreuen

Zubereitung
- Die Hefe in die lauwarme Wasser-Milch-Mischung bröckeln, Zucker zugeben und verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl, Hefemilch, Olivenöl bzw. Butter sowie Salz in eine große Schüssel geben und mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.
- Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. (Wer den Brötchenteig am Vorabend zubereitet, stellt ihn über Nacht in den Kühlschrank, lässt ihn morgens kurz Raumtemperatur annehmen und steigt dann beim nächsten Punkt ein.)
- Teig nochmals kurz kneten, in 12 Teilen aufteilen und jeweils eine Kugel formen. Die Teigkugeln entweder nebeneinander in eine gefettete Backform setzen, sodass sich später eine Brötchensonne ergibt, oder ganz normale einzelne Brötchen auf ein Backblech setzen. Nochmals abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 230 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Brötchen mit etwas lauwarmem Wasser, lauwarmer Milch oder einem verquirlten Eigelb bepinseln. Nach Belieben einschneiden und mit Körnern und Saaten bestreuen.
- Ein ofenfestes Schüsselchen mit heißem Wasser auf den Herdboden stellen. Die Brötchen ca. 30-35 Minuten backen; etwa 10 Minuten vor Ende nochmals mit lauwarmem Wasser bestreichen.
Tipps & Tricks zum Hefeteig

Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hallo Kathrin Ich brauche wirklich hilfe !!! Ich hab schon so viele Hefe Rezepte ausprobiert …von schwierig bis zu absolut gelingsicher für die ,,letzten.. Anfänger ….aber es klappt trotzdem nicht… Egal ob mit Frischer oder Trockenhefe …der Teig geht immer wie Wahnsinnig auf zieht aber so komisch fäden und fällt dann zum neuerlichen durchkneten wieder total zusammen und von verdoppeln ist dann nichts mehr zu sehen…Ich achte daruf die Zutaten alle gleichzeitig zusammen zu suchen und dann Zeit X stehen… Weiterlesen »
Hallo Lara, erstmal: Ruhe bewahren, das wird schon 😉 . Hast du meine Hefeteig-Tipps gelesen? https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/grundrezept-hefeteig.html Was ich herauslese, ist, dass das Volumen beim Kneten nach der Gehzeit bei dir „verschwindet“. Das ist ein Stück weit ganz normal. Du formst dann z.B. eine große Kugel, das gewünschte Kleingebäck oä (die natürlich nicht mehr das doppelte Volumen haben) und lässt es nochmal gehen. Nach diesem 2. Gehen knetest du nicht mehr, fasst es auch nicht mehr groß an – so verschwindet… Weiterlesen »
Hey ….:)) Ja das hab ich gelesen …aber leider hat das auch nicht so funktioniert…wie gesagt Hefe hat was gegen mich…Ja so mache ich das aber das Problem z.B bei den Schnecken war das man ja bei Bedarf noch n Schluck Wasser bei zu trocken und krümmelweise Mehl bei zu klebrig dazu geben soll…aber dann hat nach dem einarbeiten immer wieder der Teig an der Schüssel geklebt..und nach dem er dann gegangen ist war der Hefeteig so weich , total… Weiterlesen »
Danke für die schönen Rezepte
Gerne, das freut mich!
Hallo liebe Kathrin,
ich bin auch mal total begeistert von diesen Brötchen!
Habe die „Übernachtvariante“ mit Hafermilch und Olivenöl gebacken.
So einfach, so vielfältig, so gut 🙂 .
Liebe Grüße,
Karina
Liebe Karina, Danke für deinen Kommentar, das freut mich!
Hi Kathrin,
hab die Brötchen nachgebacken und bin absolut begeistert vom Ergebnis! Die Brötchen haben super geschmeckt. Die Herstellung ist wirklich kinderleicht (und das sage ich, obwohl mir Hefeteig generell suspekt ist ^^). Hab als Topping Kürbiskerne, Sesam und geriebenen Käse genommen. 🙂 Danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Nadine
Super, das freut mich! Dann lasst euch die Brötchen schmecken 😉
Liebe Grüße, Kathrin
Eine super Idee für das nächste Brunch! Vielen Dank für die tolle Idee.
Liebe Grüße
Susanne
Ohja, mach sie unbedingt mal nach! Und gerade so eine Sonne sieht auf dem Brunch-Tisch ja auch wirklich hübsch aus.
Herzlichen Dank für dieses Rezept, ich werde es mit Hafermilch ausprobieren wegen Lactoseintoleranz.
Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis!