Ein herrlich flaumiger, lockerer und saftiger Eierlikörkuchen ist vielleicht nichts extravagantes, aber immer wieder sooo gut! Mit diesem einfachen Eierlikör-Gugelhupf-Rezept könnt ihr Rührkuchenfans jedenfalls garantiert begeistern. Es handelt sich um eines der wenigen Backrezepte, die ich auswendig kann – weil es so simpel ist.
Klassische Eierlikörkuchen bestehen zu gleichen Teilen aus den Hauptzutaten: Vom Eierlikör, Sonnenblumenöl, Mehl (genauer: Speisestärke und Mehl) sowie Puderzucker benötigt man jeweils 250 Gramm bzw. Milliliter. Selbst die Eier-Anzahl lässt sich nach demselben Prinzip berechnen: Da ein mittelgroßes Ei gut 60 Gramm wiegt, kommen 4 in den Teig. Omas Eierlikör-Gugelhupf wird seit Jahren von mir so gebacken. Einzige Anpassung an das Original: Ich nehme meist nur 180 bis 200 Gramm Puderzucker. Der Kuchen ist schließlich ohnehin schon recht süß und bekommt zu guter Letzt auch noch einen Zuckerguss. So oder so ist der Eierlikörkuchen mit Öl ein echter Genuss. Und hübsch sieht er auch noch aus. Genau das richtige fürs nächste Kaffeekränzchen, oder?
Pur zum Trinken mögen wir Eierlikör nicht wirklich. Daher ist der einzige Grund, ihn zu kaufen, dass man mit Eierlikör backen kann (oder für tolle Osterdesserts verwenden). Er macht sich einfach toll in Rührteig (siehe meine Muffins). Wie bei diesen kann man auch den saftigen Eierlikörkuchen mit Schokostückchen anreichern.
So lässt sich der Eierlikör-Gugelhupf dekorieren
Weil der Eierlikörkuchen schnell gemacht ist, ist er eine köstliche Last Minute Leckerei. Wer das Grundrezept zu langweilig findet, kann es mit Zusatzzutaten und Toppings variieren. Wir mögen den Eierlikör-Gugelhupf am liebsten mit Zuckerguss und Schokoraspeln. Für die Glasur verrühre ich Likör, Milch und Puderzucker zu einer sehr dickflüssigen Masse.
Mit diesem Beitrag-Update möchte ich einfach ans Herz legen, mal wieder einen schnellen Klassiker zu backen. Der Eierlikörkuchen passt perfekt in die Frühlingszeit – und zum nächsten Osterfest 🙂 Und wenn du auf den Eierlikörkuchen-Geschmack gekommen bist, probiere doch auch mal meine Eierlikör-Torte mit Nüssen und Schokolade.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2014 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Saftiger Eierlikörkuchen
Zutaten
Für den Teig
- 4 mittelgroße Eier
- 200 Gramm Puderzucker
- 125 Gramm Weizenmehl
- 3 Teelöffel Backpulver
- 125 Gramm Speisestärke
- 250 Milliliter Eierlikör
- 250 Milliliter Sonnenblumenöl
Für die Glasur
- 120 Gramm Puderzucker
- 2 Esslöffel Eierlikör
- 2 Esslöffel Milch
Zubereitung
- Eine Guglhupfform (ca. 24 cm) einfetten, mit Mehl bestäuben und kühlstellen. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Eier mit dem Puderzucker einige Minuten hell schaumig schlagen.
- Mehl mit Backpulver und Speisestärke mischen. Die trockenen Zutaten im Wechsel mit dem Öl und dem Eierlikör unter die Eiermasse kurz aber kräftig rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Teig in die Form füllen.
- Eierlikörkuchen etwa 50 Minuten lang backen und dann Stäbchenprobe machen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden: nach der halben Backzeit abdecken.
- Kuchen zunächst mind. 15 Minuten noch in der Form auskühlen lassen. Dann vorsichtig stürzen. Komplett abkühlen lassen. Für die Glasur den Puderzucker sieben und mit Eierlikör sowie Milch zu einem dicken, glatten Guss rühren. Kuchen überziehen und nach Belieben mit Schokoraspeln dekorieren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer neuen kostenlosen APP
zu unserer neuen kostenlosen APP!Tipps & Tricks zum Rührteig
Allgemeine Hinweise
- Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hallo Kathrin,
das Rezept wird heute ausprobiert! Allerdings würde ich gerne noch ein paar Schokostreusel in den Teig geben. Was denkst du, ist die angemessene Menge? Ich dachte so an 70 g..
LG!
Hallo Anni, ich denke, das kannst du ganz gut beurteilen, wenn du sie unter den Teig hebst. Aber ganz grob könnte das schon hinhauen 🙂
Hallo liebe Kathrin,
vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich habe schon sehr viele Deiner Rezepte ausprobiert und alles hat super geklappt! Mein Lieblingskuchen ist der Eierlikör-Gugelhupf, den ich bestimmt schon 10x gemacht habe aber leider gelingt er mir nie 😂🙈🤷🏻♀️Geschmacklich macht das gar nichts aber egal ob ich Butter oder Öl verwende, sobald ich anfange Mehl, Eierlikör und Öl abwechselt einzurühren fällt die Eier-Puderzuckermasse zusammen und davon „erholt“ sich mein Kuchen auch nicht mehr 🙈Aber das ist mir egal! Er schmeckt einfach super! 👍
Hallo Petra, erst mal danke für dein tolles Lob! Wie lange rührst du denn und mit was? Du könntest aber versuchen, dass wir zu sieben.
das Rezept über den Eierlikörkuchen mit ÖL ist schon gut, kann man das auch umwandeln das man anstatt ÖL auch Butter nimmt? ich hab immer das pech das es wenn ich was mit ÖL backe Kuchen Muffins etc, mir der teig über die Form läuft und das nervt. Ich backe lieber mit Butter anstatt mit Öl kann man dies 1:1 austauschen? In der regel doch schon oder?
Hallo Chrissy, du kannst es ersetzen, aber nicht 1:1. Schau mal hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/wissenswertes/tauschboerse-zutaten-beim-backen-ersetzen
Danke für das Rezept. Leider hat der Kuchen penetrant nach Öl geschmeckt, konnte ich meinen Gästen einfach nicht zumuten, Schade! Werde ich zwar nochmal backen, aber dann das Öl gegen Butter austauschen.
Frohes Fest!
Alexandra
Hallo Alexandra, dann lag es sicher an deinem Öl, normal schmeckt da null heraus. Was hast du genommen?
Hallo Kathrin,
vor ca. 3 Wochen habe ich Ihre tolle Backplattform entdeckt und backe seitdem nach Ihren Rezepten.
Gestern ist mir leider der Kuchen mißlungen (Bester Eierlikörkuchen).
Er schmeckt total bitter! An manchen Stellen stark, an anderen weniger.
Verwendet habe ich Sonnenblumenöl Bio von Aldi (Glasflasche) und Eierlikör von Lidl(dieser schmeckt sehr gut).
Was habe ich falsch gemacht? Kann es am Öl liegen? Können Sie mir ein Öl empfehlen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung!
Viele Grüße, Michaela
Hallo Michaela,
ich antworte auch noch direkt beim Kommentar. Erstmal freut es mich, dass meine Rezepte so gut ankommen, und schade dass mit dem Kuchen etwas nicht geklappt hat.
Da es sich um ein absolutes Klassiker-Rezept handelt, das nichts ungewöhnliches beinhaltet das bitter werden könnte, muss es eigentlich an den verwendeten Zutaten liegen.
Waren die Eier vielleicht nicht mehr gut, das Backpulver alt oder das Öl ranzig? Oder hat die Backform „Geschmack abgegeben“? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was einen solchen Standardkuchen so bitter machen kann.
Sonnenblumenöl ist eigentlich eine gute Wahl für das Rezept.
Viele Grüße,
Kathrin
sorry, wollte iegentlich viel deutlicher loben: der Mandarinenschmand kuchen war suuuper lecker, super cremig- ein Gedicht! danke!
habe gestern deine Mandarinenschmand torte in größe 18cm gebacken (umrechnung hat super funktioniert) vielen Dank!
eine frage: kann ich den „saftigen eierlikör guglhupf auch in mini guglhupf förmchen backen? wie lange brauchts dann wohl im ofen?
Hallo Robert, vielen Dank für das schöne Feedback, freut mich 🙂
Zu deiner Frage: Kommt drauf an, wie mini die Förmchen sind. Bei diesen winzigen Mini-Gugl würde ich mal mit 15 Minuten anfangen – geschätzt.
Schon mehrfach habe ich diesen Kuchen gebacken. Jetzt zu Ostern gleich wieder. Einfach, schnell und sehr fein. Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Lena, vielen Dank für deinen Kommentar, das ist immer schön zu hören 🙂
Hallo Kathrin,
gilt der Backformgrößenumrechner auch für Guglhupfformen?
Ich möchte meinem Mann zum Valentinstag seinen Lieblingseierlikörkuchen backen und damit die kleine Backform verwenden.
Übrigens: Ich mag Eierlikör nicht im Kuchen, sondern pur mit einem Schuss Kirschlikör :))
Das werde ich mir dann am Valentinstag gönnen.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi, nein, für Gugelhupfe haben wir noch keinen Umrechner, das Volumen ist ja doch anders.
Viele Grüße:-)
Ich kenne das Rezept schon lange
Ist ja auch keine neue Erfindung 😉 sondern ein Klassiker
Hallo Kathrin ,
du hast so so viele tolle Rezepte die ich schon von dir gebacken habe . Es wär so toll , wenn die alle in einem Bich stehen würden ..
Ich freue mich schon auf das nächste Rezept das von dir kommt .
Liebe Petra, vielen vielen Dank für das schöne Lob!
Alle Rezepte in einem Buch gibt es zwar nicht, aber kennst du schon meine Bücher „Die kleine Weihnachtsküche“ und „Clean Baking – Natürlich backen“?
Habe gerade nur Distelöl im Haus. Was meinst Du, funktioniert das auch? Ich trinke übrigens auch sehr gerne mal ein Gläschen pur und bin noch U50 ?
Hallo Sandra,
mit Distelöl habe ich gar keine Erfahrung. Wenn das neutral schmeckt, geht es bestimmt.
Hallo Kathrin
Dankeschön für die tollen kuchenrezepte.
Ich backe sehr viel und gerne, und greife immer wieder auf ein Rezept von dir.
LG aus Fürth
Liebe Renate, danke für deinen Kommentar, ich freu mich sehr, dass du meine Rezepte gern und oft nachmachst. Viel Spaß weiterhin beim Backen und Grüße in meine frühere Heimat Franken 🙂
Sehr lecker. Danke.
oh super, ich liebe Eierlikör und der Kuchen sieht toll aus, das Rezept hört sich jetzt auch nicht so wahnsinnig schwer an und ich werde Ihn aufjeden Fall ausprobieren, freue mich schon, vlt kan man es auch mit Bailey machen, wer vlt keinen Eierlikör mag.
herzlichen Dank für die tolle Idee
sieht ja lecker aus und schmeckt bestimmt auch toll aber wie ist es wenn Kinder mit essen in meine Tochter ist schwanger
Hallo Ilona,also Kindern und Schwangeren würde ich den Kuchen nicht anbieten, auch wenn er sehr lecker ist. Dann doch lieber einen schönen Schoko- oder Marmorkuchen 🙂
Auch wenn es in deinen Augen nicht wahnsinnig einfallsreich ist, dein Kuchen, so sehen die Bilder super lecker aus und lösen ein „haben will“ Gefühl aus. 🙂
Alles Liebe,
Corinne von Coco’s Cute Corner
Hallo Kathrin,
zugegeben, bei Eierlikör-Kuchen muss ich automatisch auch immer an angestaubte alte Vitrinen und Co. denken. Er gehört nicht zu der Sorte Kuchen bei denen ich mir denke: Mensch, den tollen Eierlikör-Kuchen, den musst du unbedingt mal wieder machen! Warum ist das so? Wenn ich allerdings deinen Gugel da oben sehe, dann sollte ich wirklich mal einen Kuchen mit Eierlikör backen, der sieht so zum Reinbeißen aus! 🙂 Kleines Geständnix am Rande, ich glaube, ich habe noch nie einen Kuchen mit Eierlikör gebacken…
Liebe Grüße
Sonja
Hallo hallo hallo! Ich mag Eierlikör, pur zum Trinken. 🙂 Aber ich bin wahrscheinlich auch in Wirklichkeit eine 90-Jährige, die im Körper einer 24-Jährigen gefangen ist. Nachher setz ich mich in den Park zum Sockenstricken. 😀
Jedenfalls, danke für das Rezept, der Kuchen sieht wirklich lecker aus – und klassische Kuchenrezepte kann man nie genug haben!
♥sabrina
Hallo ihr Lieben,
schön dass euch der Kuchen so gefällt – schmeckt wirklich auch superlecker. Mit meinem Eierlikör-Kommentar wollte ich übrigens niemandem auf die Füße treten, ich hoffe, es ist nicht falsch angekommen :-).
Sehr leckerer Einfall und die Schokoraspeln machen Lust auf mehr!