Herrlich fruchtige und saftige Vollwertplätzchen, die Kindern wie Erwachsenen schmecken!
Lust auf gesunde Vollkornplätzchen ohne Zucker? Ja, auch Plätzchen ohne Butter, Zucker und Weißmehl können sehr gut schmecken. Man muss manchmal herumprobieren. So wie bei diesen Früchteplätzchen, wunderbar saftig und aromatisch. Lasst euch doch mal drauf ein, auch wenn ihr sonst lieber ganz normale Weihnachtsplätzchen wie Spitzbuben, Kokosmakronen oder Vanillekipferl esst (die laufen ja nicht weg)!
Dass die Vollwertplätzchen nicht nur der hartgesottenen Vollkornfraktion 😉 schmecken, zeigen folgende Reaktionen aus meiner Familie: Ich selbst habe gleich mal zwei Hände voll gegessen; Jan wollte nach dem ersten Testbissen seeeehr schnell Nachschub, und der kleine Glücksbäcker stopfte sich die gesunden Kinderplätzchen genüsslich nach und nach in den Mund. Geschmackstest bestanden! Das Vollkornplätzchen-Rezept ist übrigens eine Mischung aus meinen weichen Lebkuchen und dem gesunden Trockenfrüchte-Konfekt. Wunderbar aromatische Trockenfrüchte – bitte ohne Zuckerzusatz – treffen auf leicht nussiges Dinkelvollkornmehl und Mandeln. Achja, und bevor der Einwand kommt: Natürlich sind die gesunden Plätzchen ohne Zucker nicht komplett zuckerfrei – klar steckt in Trockenfrüchten Fruchtzucker. Aber das Rezept kommt ohne raffinierten Zucker, ohne künstliche Süßstoffe sowie ohne alternative Süßungsmittel wie Ahornsirup oder Honig aus.
Wer komplett auf jegliche Art von süß verzichten will, kann ja meine pikanten Weihnachtskekse backen 😉 . Alle anderen dürfen sich auf wirklich gute, weil schön saftige, weiche und süße Vollwertplätzchen freuen. Sie werden nicht knusprig und sollen es auch nicht sein. Stellt euch die Konsistenz ein bisschen wie bei Kokosmakronen oder Macarons vor.
Gesunde zuckerfreie Weihnachtsplätzchen für Kinder
Für mich sind es tolle gesunde Plätzchen für Kinder, gerade Kleinkinder, die nicht allzu viel Weißzucker essen sollen, aber auch auf ihre Kosten kommen wollen, wenn die Großen vom Keksteller naschen. Gerade in der Vorweihnachtszeit schmecken die Vollkorn-Früchteplätzchen besonders gut, wenn man einen Teelöffel Zimt, etwas geriebene Tonkabohne oder einige Tropfen Bittermandelöl in den Teig gibt. Weitere leckere Alternativen, etwa die Vollkorn-Butterplätzchen , findet ihr in unserer Sammlung von gesunden Weihnachtsplätzchen-Rezepten.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2019 aktualisiert.
Gesunde Früchte-Plätzchen
Zutaten
- 300 Gramm Trockenfrüchte z.B. Aprikosen, Äpfel, Pflaumen, Ananas
- 2 Stück Orangen Bio
- 4 große Eier
- 150 Gramm Dinkelvollkornmehl oder Weizenvollkornmehl
- 3 Teelöffel Backpulver
- 350 Gramm Mandeln gemahlen
Zubereitung
- Die gemischten Trockenfrüchte fein hacken. Die Orangen waschen, abreiben und den Saft auspressen. Die Fruchtstückchen über Nacht im Saft einweichen (mindestens aber 3-4 Stunden).
- Die eingeweichten Früchte mit einem Food Processor o.ö. zu einer Paste pürieren (Achtung, sehr klebrig!). Die Eiweiß steif schlagen. Fruchtpüree und Eigelbe im Wechsel auf niedriger Stufe mit der Küchenmaschine unterrühren.
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und auf die Masse sieben. Dabei bleibt evtl. ein kleiner Teil des Vollkornmehls im Sieb übrig. Die Mandeln unterheben.
- Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit den Händen oder einer Gabel leicht flachdrücken. Rund 20 Minuten backen.
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Ahh…. 😂 hab’s jetzt in den Kommentaren nach-gelesen, konnte mir in den einzelnen Schritten als blutiger Anfänger keinen Reim drauf machen was mit dem Eischnee zuletzt passieren soll… ui ui ui 🤪
Hallo zusammen und frohe Festtage.
war alles zusammen zu matschig und hab’s einfach in ne Backform gefüllt. Mal sehn… 😋🙈
Wir haben die Plätzchen heute für unseren 2 jährigen gebacken. Für die Trockenfrüche habe ich Feigen, Datteln und Aprikosen genutzt. Leider ist das Ergebnis etwas ernüchternd. Die Plätzchen sind durch den Orangenabrieb recht bitter. Unser Sohn mag sie so leider nicht 🙁 würde ich das nächste Mal lieber weglassen.
Hallo Johanna, das tut mir leid und soll nicht so sein – wir selbst hatten allerdings noch nie den Eindruck, dass da etwas bitter ist
möchte gerne die gesunden Früchte-Plätzchen backen.
In deiner Beschreibung steht nur, dass das Eigelb untergerührt wird.
Was ist mit dem geschlagenen Eiweiß? Kommt das auch dazu.
Eigelb und Eiweiß hört sich ein wenig viel an. LG
Hallo, im Rezept steht
Die Eiweiß steif schlagen. Fruchtpüree und Eigelbe im Wechsel auf niedriger Stufe mit der Küchenmaschine unterrühren(also unter den Eischnee).
Viele Grüße
Hallo,
diese Plätzchen kommen sowohl bei kleinen als auch großen Gästen gut an. Besonders mein Sohn isst sie sehr gerne. 🙂
Ich hätte gerne noch einen Tipp zur Aufbewahrung. Wie lagere ich so feuchte Plätzchen am besten? Danke & Gruß, Simone
Hallo Simone, ich habe sie auch erst gestern wieder für uns und die Kinder gemacht 🙂
Ich lagere sie normal in einer gut schließenden Blechdose, alternativ ein paar tage in einer Tupperdose, evtl sogar im Kühlschrank. Sie lassen sich auch gut einfrieren.
Hallo!
Bin auch selber auf der Suche nach zuckerfreien Plätzchen die ich mit meiner Tochter machen kann.
Allerdings 2 Fragen:
1.kann man Dattelpaste zum süßen benutzen?
2. Ist der Teig zum ausstechen geeignet?
LG Jelena
Hallo, Dattelpaste könnte funktionieren, Ausstechen geht eher nicht.
Mmh meine Kiddies werden sie lieben! Muss genug machen, um sie davon abzuhalten die normalen Keksi von der Oma zu essen…
Vielen Dank für das Rezept
Freu mich schon so aufs Backen!
LG Elisabeth
Auf der Suche nach Weihnachtsplätzchen ohne Zuckerschock für meinen Kleinen bin ich auf dieses Rezept gestoßen, klingt wirklich gut. Eine Frage hätte ich: du schreibst Orange abreiben. Heißt das nur abtrocknen oder braucht man auch abgeriebene Orangenschale im Teig? Die sehe ich nämlich im restlichen Rezept gar nicht, deshalb habe ich mich gefragt, ob ich auch gekauften Orangensaft nehmen kann? Danke für den tollen Blog und die vielen Inspirationen! Julia
Hallo Julia, du hast Recht, die Orangenschale habe ich glatt vergessen. Kannst du aber auch weglassen. Und gekaufter Orangensaft ist natürlich auch möglich, ich würde nur drauf achten, dass es 100% Saft ist.
Hallo Karthrin, Pkt. 2 Eiweiß steif schlagen. Fruchtpüree und Eigelbe im Wechsel… was passiert mit dem Eiweiß. Kannst du mir kurz helfen? Sicher verstehe ich das bloß nicht richtig.
Ich danke dir.
Ich möchte die Plätzchen gerne zu Weihnachten testen.
Fruchtpüree und Eigelb kommen vorsichtig unter den Eischnee ?
Hallo Kathrin, das hört sich sehr lecker an, werde ich bald nachbacken! Eine Frage allerdings noch: wird beim Pürieren der eingeweichten Früchte der restliche Saft mit püriert oder vorher abgegossen? Liebe Grüße Martina
Hallo Martina,
bitte die überschüssige Flüssigkeit abgießen, du brauchst die Früchte aber nicht ausdrücken oä.
Hallo Kathrin,
das Rezet ist super. Ich habe die gemahlenen Mandeln zu 50% durch rob ggemahlene Walnüsse ersetzt und getrocknete Beeren als Obst verwendet. Die Mischung hat mir sehr gut geschmeckt. Vielen Dank. Ein ähnliches Rezept findest du mit meinen zucker- und glutenfreien Tea Time Cookies auf meiner Website. Vielleicht magst du mal bei mir vorbeischauen. Ich würde mich freuen.
Herzliche Grüße
diebaeckerstochter
Liebe baeckerstochter,
Freut mich, dass sie dir geschmeckt haben! Mit Walnüssen geht es sicher nochmal in eine ganz andere geschmackliche Variante.
Ich schaue gleich mal bei dir vorbei 🙂