Ich muss mal wieder ein bisschen schwärmen… und ausnahmsweise sogar von einem pikanten Gebäck. Noch ofenwarm mit frischer Butter bestrichen ist dieses Zwiebelbrot wirklich eine kulinarische Offenbarung! Als ich an den kleinen Broten vor einigen Tagen herumgetüftelt habe, hätte ich nicht erwartet, dass das Ergebnis so lecker werden würde. Klar, selbstgemachtes Brot ist meistens viel besser als gekauftes; rote Zwiebeln und Balsamico-Essig harmonieren ohnehin gut. Aber dann das: diese Kruste und der wunderbare Geschmack, leicht süßlich durch die Zwiebeln und den Balsamico. Wow, wieder ein neues Rezept für die Lieblingssachen-Liste :-). Dass sich das Zwiebel-Brot auch noch vergleichsweise schnell und leicht selbermachen lässt, ist natürlich ein schöner zusätzlicher Pluspunkt.
Zwiebel-Brot mit Balsamico
Zutaten
- 4 Stück rote Zwiebeln
- 1 Esslöffel Balsamico-Essig
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 270 Mililiter Wasser lauwarm
- 400 Gramm Weizenmehl
- 100 Gramm Roggenschrot oder Roggenmehl
- 50 Gramm Butter weich
- 1 1/2 Teelöffel Salz

Zubereitung
- Zwiebeln schälen und klein hacken. In einer Pfanne in etwas Öl anbraten, bis sie schön braun sind. Vom Herd nehmen und Balsamico unterrühren.
- Hefe in eine Tasse mit dem lauwarmen Wasser geben, umrühren und auflösen.
- Die beiden Mehle in eine Schüssel geben. Hefewasser, Salz und weiche Butter zugeben und alles erst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig vermengen. Die leicht abgekühlten gerösteten Zwiebeln unterkneten. Hefeteig zugedeckt an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen lassen.
- Den Teig nochmals durchkneten und, falls er zu weich ist, noch etwas Mehl zugeben. In 10 Stücke teilen und diese zu langen Stangen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals zugedeckt an einem warmen Ort rund 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Stangen mit Wasser bepinseln und einige Male mit einem scharfen Messer einschneiden. Brotstangen etwa 25 Minuten backen, bis sie hohl klingen, wenn man auf die Unterseite klopft.
Allgemeine Hinweise
- Du möchtest Zutaten ersetzen? Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Ich meinte Dinkelmehl 🙂
Ja klar, Dinkelmehl geht auch!
Leider vertrage ich kein Weizenmehl . Kann dieses auch durch Dunkelmehl ersetzt erden ?
Guten Morgen, liebe Kathrin! Letzte Woche war ich auf der Suche nach schönen, herbstlichen Rezepten und habe da dein Zwiebelbrot entdeckt und auch gleich nachgebacken – und es hat soooo gut geschmeckt! 🙂 Normalerweise bin ich auch eher ein Typ „fürs Süße“, aber gerade mit dem Balsamico hat mich das Rezept direkt angesprochen, da ich im Sommer in Italien war und dort an einer Essig-Verkostung teilgenommen habe (Essig, bzw. Balsamico, ist nämlich eine total spannende Sache). Aber ich will nicht… Weiterlesen »
Hallo Kathrin, vielen Dank für das wunderbare Rezept!
Habe neulich selbst ein Zwiebelbrot Rezept auf meinem Blog veröffentlicht – die Idee mit dem Balsamico ist mir neu, wird aber demnächst auf jeden Fall mal ausprobiert. Viel Erfolg weiterhin
Tobi
vielen dank für deine leckeren rezepte liebe kathrin! 🙂
denkst du das brot schmeckt auch wenn ich ausschliesslich roggenmehl verwende?
alles liebe
carina
Liebe Carina, ich denke schon. Es kann höchstens sein, dass du dann etwas mehr Flüssigkeit benötigst. Viel Spaß beim Backen 🙂
also auch die werde ich versuchen nach zu backen, sieht sehr lecker aus.
hier findet man ja jede menge leckere Rezepte und Rezept Ideen, da habe ich mir aber viel vorgenommen, werde es aufjeden fall mal ausprobieren.
Da ich am Wochenende sowieso Brot backen wollte, kommt nach diesem Artikel noch ein Zwiebelbrot hinzu. Die Zugabe von Aceto Balsamico finde ich sehr interessant. Ich habe noch einen guten Aceto Balsamico im Regal stehen und bin jetzt schon auf das Ergebnis gespannt. Zum Thema Balsamico habe ich am Freitag einen Beitrag auf meinem Blog verfasst. Bei Interesse ist dieser hier nachzulesen :
Viele Grüße, Stephan
Liebe Kathrin,
ich werde dein Brot auf alle Fälle demnächst backen > hört sich sehr lecker an !!
Da ich seid letztem Jahr stolzer Besitzer eines Thermomix bin, macht mir der Knetteig auch nichts mehr aus. Und wenn mein Tag etwas feucht oder klebrig ist, mische ich noch etwas Mehl drunter, was normalerweise gut hilft und geschmacklich nichts ändert.
<3liche Grüße von Renate
Hallo Kathrin! Deine Stangen werd ich mal versuchen nachzubacken, in einer etwas veränderten Rezeptur. Ich werde es mit einen Roggensauerteig als Vorteig versuchen und einem Frühstück. Das Frühstück bindet mehr Wasser und dadurch wird der Teig nicht so feucht. Versuche es einfach mal. Den Roggenschrot mit gleich viel kochendem Wasser quellen lassen und mindestens für vier Stunden im Kühlschrank lagern, oder auch über Nacht. Ich mach öfters Kornspitz schau die mal das Rezept an, eventuell brauchst du dann nur die… Weiterlesen »
Guten Morgen Sam,
vielen lieben Dank für deinen Tipp! Man lernt doch immer was dazu – den begriff „Frühstück“ hatte ich unabhängig vom morgendlichen Frühstücken noch nie gehört ;-). Brühstück ist mir allerdings, glaube ich, schonmal untergekommen…
Dein Kornspitz sieht superlecker aus. Für mich als Brotlaie ist nur noch nicht ganz klar, woher du das Anstellgut hast – oder ist das der mit Wasser angesetzte Roggenschrot? Ich hoffe, das sind keine allzu naiven Fragen 🙂
Viele Grüße, Kathrin
Natürlich Brühstück, die Autokorrektur hat wieder einmal zugeschlagen.
lg SAM