Saftiger Mohnstriezel mit Streuseln

5,00 ( 1 Bewertungen)

Schlesischer Mohnstriezel wie vom Bäcker: Die Kombi aus flaumigem Teig, aromatischer Füllung, buttrigen Streuseln und Glasur ist herrlich!

Mohnstriezel

Wenn ihr Mohnstriezel liebt – oder ihn schon immer mal probieren wolltet – dann seid ihr hier genau richtig. Unter dem Begriff Mohnstriezel versteht man je nach Region ganz Unterschiedliches: vom einfachen Hefezopf mit Mohn-Füllung bis hin zu Kastenform-Stollen. Der schlesische Mohnstriezel, den ich euch heute zeige, ist eine der traditionellen Varianten. Sie wird besonders gern in der Weihnachtszeit gebacken.

Was macht schlesischen Mohnstriezel so besonders?

Mohnstriezel ist eine Art Mischung aus klassischem, „leichteren“ Hefegebäck und „schwerem“, üppigem Christstollen. Die Kombi aus wattig-weichem Hefeteig, cremig-aromatischer Mohnfüllung und knusprigen goldenen Butterstreuseln ist tatsächlich unwiderstehlich. Hat mich selbst etwas gewundert, denn ich mag Mohn sonst eigentlich nicht besonders 😉 . Ich habe darauf geachtet, dass der Mohnstriezel einfach zu machen ist (trotz der vielen unterschiedlichen Schritte), nicht übertrieben süß und natürlich nicht speckig – sondern herrlich locker, saftig und gut. Schlesischer Mohnstriezel ist auch ein echtes optisches Highlight: Da er gefaltet statt aufgerollt oder geflochten wird, sieht man beim Anschnitt eine schöne Schichtung aus dunkler Füllung und hellem Teig.

Die Zutaten: Darauf kommt es an

Mohnstriezel basiert v.a. auf Standardzutaten wie Weizenmehl und Zucker. Alle Mengenangaben findet ihr wie immer unten im Rezept, hier aber einige wichtige Hinweise:

  • Mohn: Frisch gemahlener Blaumohn hat das beste Aroma und wird nicht bitter. Ich habe ganze Mohnsamen mit einem Hochleistungsmixer gemahlen. Wenn ihr bereits fertig gemahlenen kauft („Dampfmohn„), achtet aufs MHD und luftdichte Lagerung, er wird schnell ranzig. Man kann auch Mohnstriezel mit Mohnback machen, also dem fertigen Mix aus dem Supermarkt mit Mohn, Zucker und Wasser. Aber mit einer selbstgemachten Füllung mit Milch wird das Ergebnis viel besser!
  • Hefe: Frische und Trockenhefe funktionieren beide gleich gut. Bei längerer Gehzeit kann man die Menge reduzieren.
  • Butter: Für Teig, Füllung und Streusel braucht ihr unbedingt echte Butter statt Margarine – sie sorgt für ein feines Aroma und Saftigkeit. Im Teig steckt weiche Butter, in den Streuseln kalte.
  • Gewürze: Ich empfehle euch Vanillepaste und für einen leichten Marzipan-Touch ein paar Tropfen Bittermandel-Aroma. Man kann auch Zimt, Honig, Zitronenabrieb oder Rumaroma nehmen.
  • Aprikosenmarmelade: Sie erzeugt tollen Glanz. Bitte eine Sorte ohne Stückchen!

Wie macht man Mohnstriezel wie vom Bäcker?

Die Zubereitung des Mohnstollens ist unkompliziert, beinhaltet durch die verschiedenen Komponenten aber viele Schritte.

  1. Hefeteig und Streuselteig machen. Der Hefeteig ist recht weich, damit das Ergebnis flauschig statt fest wird. Knetet gleich jetzt schon die Streusel und stellt sie für später kühl.
  2. Mohnfüllung kochen: Die Konsistenz sollte cremig und streichfähig sein, ähnlich wie Grießbrei, also weder flüssig noch fest. Sie wird beim Abkühlen noch fester.
  3. Mohnstriezel formen: Der Teig wird zu einem sehr großen Rechteck ausgerollt und bestrichen. Diese Platte faltet man in 3 Schritten wie ein Päckchen. So bleibt die Füllung gut im Inneren und das Gebäck erhält seine typische flache Form.
  4. Belegen: Damit die Streusel auf dem Mohnstriezel „kleben“, bepinsle ich die Oberfläche vorher leicht mit Milch.
  5. Backen und Fertigstellen: Der Mohnstriezel ist fertig, wenn er sich in der Mitte federnd anfühlt und die Streuselchen goldgelb sind. Nach dem Backen aprikotieren, damit alles schön glänzt und leicht fruchtig schmeckt.
Mohnstriezel-Rezept

Meine Gelingtipps: So klappt´s garantiert

Beim Mohnstriezel-Backen (und ehrlich gesagt schon bei der Vorbereitung) habe ich vieles probiert, wieder verworfen, Misserfolge gehabt. Die allermeisten Rezepte da draußen lassen nämlich viele Fragen offen. Damit ihr ohne Umwege ein tolles Ergebnis bekommt, habe ich einige Tipps aus meinen Backtests zusammengefasst.

  • Füllung gleich kochen und gut abkühlen lassen: Nur so lässt sie sich sauber verstreichen und der Teig bleibt beim Falten stabil.
  • Falten statt rollen: Dadurch ist die Füllung besser verteilt und der Striezel backt gleichmäßig durch. Außerdem soll es ja keine Riesen-Zimtschnecke werden 😉 Eine Backmatte oder das Backpapier hilft beim Falten – ähnlich wie bei einer Biskuitrolle.
  • Direkt auf Backpapier arbeiten: Dann könnt ihr den rohen Mohnstriezel einfach mitsamt Unterlage aufs Blech ziehen; die Rolle ist nämlich ziemlich weich und groß.
  • Vorsichtig aprikotieren: Ich tupfe die Aprikosenmarmelade mit einem Pinsel auf die gebackenen Streusel statt diese zu bestreichen, damit sie nicht herunterfallen oder matschig werden.
  • Optionaler Zuckerguss: Mohnstriezel mit Streusel und Zuckerguss sieht besonders hübsch aus. Ich mache die Glasur mit Milch, damit sie schön weiß ist. Dann ganz easy leichte Sprenkel mit einem Esslöffel drauf verteilen.

Ich kann euch wirklich sehr ans Herz legen, das Mohnstriezelrezept bald zu testen ♥! Wenn ihr danach noch Mohnreste habt, verbackt sie doch im Käse-Mohn-Kuchen, dem Mohnkuchen mit Pudding und Streuseln oder macht Germknödel 🙂

Mohnstriezel

Mohnstriezel Original
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
5 von 1 Bewertung
Sterne anklicken zum Bewerten
Köstliche Kombi aus wattig-weichem Hefeteig, cremiger Mohnfüllung, goldenen Streuseln und Zuckerguss
Vorbereitung40 Minuten
Backzeit45 Minuten
Gehzeit1 Stunde 30 Minuten
Menge 1 sehr gr. Striezel

Zutaten

Für den Hefeteig

  • 400 Gramm Weizenmehl Type 405 oder 550
  • 6 Gramm Trockenhefe oder 18g frische
  • 190 Milliliter Milch lauwarm
  • 80 Gramm Butter weich
  • 1 mittelgroßes Ei zimmerwarm
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Vanillepaste optional

Für die Streusel

Für die Mohnfüllung

Zum Fertigstellen

Zubereitung

Hefeteig vorbereiten

  • Mehl, Hefe, Zucker, Butter, Ei, Salz und Vanille in eine große Schüssel geben. Die lauwarme Milch darauf gießen. Alles ca. 4-6 Minuten zu einem glatten, eher weichen Teig kneten. Er wirkt anfangs evtl. etwas klebrig, löst sich dann aber vom Schüsselrand. Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 ¼ Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

Streusel kneten

  • Während der Gehzeit die Streusel vorbereiten. Dafür Mehl, Butter und Zucker erst mit den Knethaken btw. der Küchenmaschne zerreiben, dann mit den Fingern zu schönen Streuseln nachformen. Kühlstellen.

Mohnfüllung kochen

  • Ebenfalls während der Gehzeit die Mohnmasse vorbereiten, damit sie abkühlen kann. Dafür 50 ml von der Milch in einer Tasse mit der Stärke glattrühren. Die restliche Milch, Mohn und Zucker in einem Topf aufkochen. Dann die Hitze etwas zurückschalten, die angerührte Stärke und das Ei mit einem Schneebesen unterrühren und alles bei mittlerer Hitze ca. 2–3 Minuten köcheln, bis die Masse etwas andickt und an Grießbrei erinnert. Das Bittermandelöl unterrühren. Abgedeckt abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit keine Haut entsteht.

Striezel formen

  • Den Teig entweder direkt auf Backpapier oder auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche bzw. Backmatte zu einem großen Rechteck von ca. 40 * 30 cm ausrollen. Die lauwarme Mohnfüllung darauf verteilen.
  • Die Masse dann gleichmäßig aufstreichen, dabei rundherum einen ca. 1,5-2 cm Rand frei lassen.
  • Die Teigplatte in 3 Schritten umklappen, dabei ggf. die Unterlage zur Hilfe nehmen.
  • Der Striezel wird also nicht rund gerollt, sondern in 3 Schritten zu einer Art Päckchen gefaltet.
  • Den Striezel mit der Naht nach unten schräg auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Oberfläche dünn mit 1 EL Milch bepinseln. Streusel gleichmäßig darüber geben und sanft andrucken. Nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen.

Striezel backen

  • Bei 175 Grad Ober- und Unterhitze ca. 40-50 Minuten backen. Falls die Streusel bzwl. die Oberfläche zu dunkel wird, nach etwa 30 Minuten locker mit Alufolie abdecken.

Dekorieren

  • Striezel lauwarm abkühlen lassen, dann die Aprikosenmarmelade mit 1-2 Teelöffeln Wasser erwärmen, bis sie flüssiger ist und glattrühren. Striezel vorsichtig damit bepinseln bzw. eher mit einem Backpinsel betupfen.
  • Für die optionale Zuckergussdeko den Puderzucker nach und nach mit so viel Milch glatt rühren, bis die Glasur weder zu fest noch zu flüssig ist. Mit einem Esslöffel locker auf den Striezel versprenkeln bzw. diesen beträufeln. Zum Servieren in Scheiben schneiden.

Anmerkungen

Aufbewahrung und Haltbarkeit:
  • Der Mohnstriezel bleibt 2-3 Tage wunderbar saftig, wenn ihr ihn im Ganzen gut verpackt bei kühler Raumtemperatur lagert.
  • Durch die Mohnfüllung wird er nicht so schnell trocken wie normaler Hefezopf. Die Streusel werden mit der Zeit durch die Aprikosenkonfitüre aber etwas weicher.
  • Der Striezel lässt sich sehr gut am Stück oder in Scheiben einfrieren. Zum Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung zum Rezept

Hast du das Rezept nachgemacht? Dann freue ich mich über dein Feedback und deine Bewertung.

Deine Rezept-Bewertung




* Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ich lese jeden Kommentar, das Freischalten kann aber ein paar Stunden dauern.