In den vergangenen Monaten bin ich immer wieder auf Bücher zum Backen ohne Zucker gestoßen, die ich euch heute gerne vorstellen möchte. Zuckerfrei backen ist vielleicht (noch) kein großer Trend auf dem Buch- und Backmarkt, aber gewinnt definitiv an Fans. Und wer diesen Backblog regelmäßig besucht, hat sicher schon gemerkt, dass ich persönlich sehr gerne mit Zuckerersatz experimentiere ;-). (Künstliche) Süßstoffe sind mir dabei weniger lieb als natürliche Zucker-Alternativen wie Honig, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker, aber auch Erythrit (Sukrin) und Birkenzucker (Xylit).
Vor einem guten Jahr habe ich einen ausführlichen Test zu Kuchen ohne Zucker gemacht und einen Apfelkuchen mit Stevia, mit Honig sowie Erythrit gebacken. Dosierungsanleitungen und Tipps zum Zucker-Ersatz findet ihr hier, die Ergebnisse hinsichtlich Geschmack und Konsistenz des Kuchens hier. Zuckerfreie Rezepte gibt es in dieser Sammlung.
„Zuckersüß und zuckerfrei – Kuchen und Desserts mit natürlichen Süßungsmitteln“
Nun aber zu den neuen Backbüchern und meiner Kurzbewertung. Ich habe nur eines davon zuhause, weswegen ich keine ausführlichen Rezensionen schreiben kann, habe mir aber natürlich alle gut angesehen und möchte hier ohnehin nur einen Überblick geben. Das erste Büchlein heißt „Zuckersüß und zuckerfrei – Kuchen und Desserts mit natürlichen Süßungsmitteln“ und ist vor kurzem im Thorbecke-Verlag erschienen. Alle Bilder in diesem Blogpost stammen aus diesem Backbuch.
Nach einer sehr kurzen Einführung mit Tipps folgen direkt die Rezepte. Zucker durch Honig ersetzen soll man, indem man statt 100 Gramm Zucker nur 80 Gramm Honig verwendet. Zucker durch Ahornsirup ersetzen funktioniert mit 70 Gramm Ahornsirup statt 100 Gramm Zucker, bei Apfelsirup sind es 80 Gramm, bei Agavendicksaft statt Zucker sind es 90 Gramm. Neben der unterschiedlichen Süßkraft muss man natürlich die Flüssigkeitsmenge im Backrezept etwas anpassen bzw. verringern, da Agavendicksaft, Honig und Co ja schon von sich aus Flüssigkeit mitbringen.
Die Foodfotos in „Zuckersüß und zuckerfrei“ gefallen mir vom eher schlichten Stil her sehr gut und machen wirklich Lust auf Backen ohne Zucker. Die ersten Rezepte kommen völlig ohne Zuckerzusatz aus – weder natürliche noch künstliche Süßstoffe sind enthalten. Gesüßt sind die Apfeltäschchen, Teigtaschen oder Getränke und Desserts wie Smoothies nur durch Früchte. Davon hätte ich mir noch mehr Backrezepte gewünscht, vielleicht auch mit Trockenfrüchten. Danach folgen Backrezepte mit Honig und Sirup, darunter Birnenkuchen mit Ahornsirup, Vanille-Haselnuss-Kuchen mit Apfelsirup (den ich noch nie verwendet habe) und Kokos-Plätzchen mit Agavendicksaft. Der letzte – und leider größte – Rezeptteil widmet sich Backen mit Stevia bzw. Streusüße auf Stevia-Basis. Da ich mit Stevia einmal wirklich schlechte Erfahrungen gemacht habe, habe ich mich bislang nicht wieder herangetraut und auch noch keines der Rezepte getestet. Gebacken habe ich vor kurzem die Apfeltörtchen mit Pekannüssen aus dem Buch, die völlig ohne Zucker sind und sehr lecker waren.
- Sophie Dupuis-Gaulier (Autor)
- 72 Seiten - 18.02.2014 (Veröffentlichungsdatum) - Thorbecke (Herausgeber)
„Natürlich süß!: Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr“
Auch andere Verlage haben Bücher zum Backen ohne Zucker veröffentlicht. Bei Südwest ist es zum Beispiel „Natürlich süß!: Rezeptideen für Kuchen, Desserts und mehr„. Hier geht es ebenfalls um alternative Süßungsmittel. Die Rezepte reichen von zuckerfreiem Gebäck wie Zimtschnecken, Müslischnitten und Kokosmakronen über süße Hauptgerichte ohne Zucker (Milchreis, Salzburger Nockerln, …) bis hin zu Getränken, Snacks und Desserts ohne Industriezucker. Mir gefällt der größere Infoteil zu Beginn des Backbuchs; außerdem kommen anders als in „Zuckersüß und zuckerfrei“ auch Süßungsmittel wie Kokosblütenzucker und Erythrit vor.
- Handschmann, Johanna (Autor)
- 144 Seiten - 24.03.2014 (Veröffentlichungsdatum) - Südwest Verlag (Herausgeber)
„Natürlich Backen mit Amber Rose: Süßes für alle Sinne“
„Natürlich Backen mit Amber Rose: Süßes für alle Sinne“ ist im Knesebeck-Verlag erschienen. Ich musste zunächst nachsehen, wer oder was Amber Rose ist 😉 . Dass ich sie nicht kenne, ist aber anscheinend keine Bildungslücke, da auch auf Google erst einmal nur eine Person mit demselben Namen auftaucht, die ziemlich sicher nicht viel mit Backen zu tun hat. Das Buch ist rein optisch ein echtes Wohlfühl-Buch, richtig schön anzusehen! Was mir außerdem gefällt: Die Neuseeländerin verzichtet in ihren Rezepten nicht nur auf industriellen Zucker, sondern nimmt statt Weizenmehl auch andere Getreidesorten wie Roggen, Dinkel, Buchweizen und Nussmehle. Zum Süßen verwendet sie unter anderem Rohrohrzucker, Ahornsirup und Honig. Die Backrezepte stecken voller gesunder Zutaten, sind aber teils nicht gerade „leicht“ – Mascarpone und Co lassen grüßen 😉 . Der Einleitungsteil ist mir definitiv zu knapp ausgefallen, viele Rezepte haben keine Bilder. Ansonsten ist „Natürlich Backen mit Amber Rose“ aber ein empfehlenswertes Buch!
- Amber Rose (Autor)
- 208 Seiten - 11.03.2014 (Veröffentlichungsdatum) - Knesebeck (Herausgeber)
„Süß & gesund. Backen ohne Zucker, Laktose, Eier und Weizen“
Update: Das mit dem schönen Begriff „Wellcuisine“ überschriebene Buch „Süß & Gesund“ von Stefanie Reeb ist im Herbst 2015 erschienen. Die Autorin (deren Lebensgefährt passenderweise gleich die Fotos gemacht hat), geht über den Verzicht auf raffinierten Zucker noch einen großen Schritt weiter. Ihre Rezepte (die nach Jahreszeiten gegliedert sind) kommen auch ohne Laktose, Eier und Auszugsmehl aus. Das bringt mit sich, dass sehr viele Backrezepte vegan sind (alle?). Die Rezeptentwicklung war mit Sicherheit nicht ganz einfach. Umso erstaunlicher, welche Bandbreite an (lecker aussehenden) Gebäcken, Pralinen und Desserts Stefanie Reeb präsentiert. Was mich etwas stört: In vielen Backrezepten wird mit Olivenöl gebacken. Ein bisschen „irritiert“ 😉 bin ich auch von den im Buch verteilten Landschaftsaufnahmen; und dem Satz, dass die Autorin eine diagnostizierte „Weißzucker-Allergie“ hat. Ich bin mir ziemlich ziemlich sicher, dass es so etwas gar nicht gibt. Dennoch: Für Menschen mit Unverträglichkeiten welcher Art auch immer ist „Süß und gesund“ eine unheimliche Fundgrube!
- Reeb, Stefanie (Autor)
- 208 Seiten - 01.10.2015 (Veröffentlichungsdatum) - Knaur Balance (Herausgeber)
„Anders backen: Gesunde Alternativen zu Weißmehl und weißem Zucker“
Das letzte Buch geht einen ähnlichen Weg und streicht mehr als nur den Industriezucker von der Zutatenliste. „Anders backen: Gesunde Alternativen zu Weißmehl und weißem Zucker“ ist 2013 im Kneipp-Verlag erschienen und damit das „älteste“ unter den vorgestellten Backbüchern. Es steht Rezepte vor mit alten Getreidesorten wie Einkorn oder Emmer, glutenfreie Kuchen mit Buchweizenmehl oder Reis sowie Zuckeralternativen wie Melasse, Birkenzucker und Trockenfrüchte. Der Infoteil ist dabei recht lang und durch Hinweise auf Blutzuckerspiegel, Cholesterin und Co auch medizinischer gehalten. Die Rezepte sind vielfältig und reichen von zuckerfreien Kuchen und Torten über Strudel und Bonbons bis hin zu Weihnachtsgebäck und Desserts ohne Zucker, einiges vegan und low carb, vieles mit leicht österreichischem Einschlag (der Verlag sitzt in Wien).
- Christine Egger (Autor)
- 132 Seiten - 07.10.2013 (Veröffentlichungsdatum) - Kneipp Verlag (Herausgeber)
Danke an den Thorbecke-Verlag, Knaur Balance und Knesebeck, die mir Bücher für die Rezension zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung bleibt davon natürlich unberührt.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Danke für den schönen Post. Ich versuche momentan weniger zu süßen und Alternativen zu finden. Und mit diesen Bücher wird das hoffentlich auch klappen!
Lieben Gruß
Sabrina
Sieht wirklich sehr lecker aus, ich hab auch schon sehr gute Erfahrungen mit Xylit Schokolade und Xylit Pulver als Alternative gemacht. Eignet sich eigentlich auch fast genauso gut zum Backen wie die normalen Produkte mit Zucker.
Sehr interessanter Eintrag-vielen Dank dafür! Schade, dass man irgendwie bei dem ganzen „Ohne-Zucker-Hype“ manchmal, so scheint es, die Menschen vergisst, die keine Fructose vertragen. Da sind Honig, Agavendicksaft etc auch keine Alternativen. Ich hoffe sehr, dass es bald auch schöne Bücher zu diesem Thema geben wird 🙂
So lange stöber ich auf deiner Seite, was du so mit Sukrin und so angestellt hast 😉
Liebste Grüße,
Anne
Auch wenn das Posting schon eine Weile her ist, habe ich hier Bücher gefunden, die mit Stevia und Zuckeralkoholen süßen, also ohne Fructose. http://www.amazon.de/Aléna-Ènn/e/B00NBSTDCY/ref=ntt_athr_dp_pel_pop_1
Toll! Danke für diesen Post.
Bei meinem nächsten Besuch in der Buchhandlung schau ich mir diese Bücher mal genauer an 🙂
LG
Tolle Anregungen, merci dafür. Werde sicher auch mal alternative, natürliche Süssungsmittel beim Backen testen. Ich suesse oft nur mit Honig, statt Zucker. Sehr lecker und vor allem gesünder.
LG und einen wunderstolzen Tag wünscht
Das Frl. Wunderstolz
Oh ich mag Food-Bücher, die clean gestaltet sind. Da kann man sich voll und ganz auf die tollen Gerichte auf den Fotos konzentrieren <3
Liebe Grüße
Eda