Dieses Backbuch kann man eigentlich gar nicht beschreiben, man muss es selbst gesehen haben. „Backen mit Love“ ist ein wirklich außergewöhnliches Backbuch, das sich deutlich von anderen unterscheidet; kurz: extrem kreativ, bunt und verspielt, was ich allerdings für einen Plus- und Minuspunkt halte. [Was ich damit genau meine, erläutere ich später noch.] Schaut euch einfach mal die Beispielseiten an, die ich ausgewählt habe.
Geschrieben hat „Backen mit Love“ Andrea Stolzenberger, die Fotos stammen von ihrem Mann Achim Fettig. Weil der Klappentext den Stil des kompletten Buchs recht gut widerspiegelt, zitiere ich ihn hier kurz: „Hallo, mein Name ist Andrea und ich backe sehr gerne Kuchen. Ich lebe mit meinem Mann in einem rosa Haus. Außer Backen mag ich Dinge im Haus dekorieren. (…)“. Und auf der ersten Seite im Buch schreibt Andrea: „Ich möchte, dass dies dein Lieblingsbackbuch wird.“ Lieblingsbackbuch? Na, mal sehen :-)!
Backbuch und Bilderbuch, Collagen-Trubel und Sendung-mit-der-Maus-Feeling
Es ist nicht leicht, „Backen mit Love“ zu beschreiben (dessen denglischer Titel mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefällt). Für mich ist es eine Art Mischung aus Backbuch und Bilderbuch, Collagen und Fotos, Rezepten und Crafting-Ideen, Inspirationen und Geschichten, viel Farbe und ein bisschen Sendung-mit-der-Maus-Feeling. Auf 190 Seiten finden sich gefühlte drei Millionen unterschiedliche Schriftarten, genähte und gebackene Buchstaben, sehr schöne Fotos von Gebäck, dem rosa Haus, Freunden und Ess-Situationen. Jede Seite sieht völlig anders aus; gemeinsam ist allen das kreative Chaos. Andrea Stolzenberger hat die Seiten selbst gestaltet, Rezepttitel genäht, die Buchstaben vom Cover gebacken. Wer letzteres schonmal ausprobiert hat, weiß, dass das nicht so leicht ist, wie es aussieht. Denn durch die unterschiedliche Teigdicke kann die Hälfte eines Buchstabens schon dunkel gebacken sein, während die andere Hälfte noch fast roh ist.
Rund 60 Backrezepte für unterschiedlichste Anlässe stecken in „Backen mit Love“. Der rote Faden ist ein Kalenderjahr; nach den Rezepten für Valentinstag und Ostern kommt u.a. sommerliches Gebäck, Inspirationen für eine Pie Party, Feste wie Kommunion und Taufe sowie ein großes Kapitel mit Weihnachtsrezepten. Zu jedem Rezept hat Andrea Stolzenberger ein paar Anekdoten oder Tipps notiert.
„Backen mit Love“ ist ein Buch, das total Lust auf Backen, Deko und vor allem Themen-Partys mit Sweet Tables macht. Wow! Die Rezepte selbst treten bei der opulenten Optik fast ein bisschen in den Hintergrund. Und ich muss auch sagen, dass zwar viele leckere Dinge darunter sind, aber auch viele, die nichts Besonderes und eher „Standard“ sind. Ein paar Beispiele: Einfacher Rührteig-Zitronenkuchen, Käsekuchen mit Mohn, Hefezopf, Arme Ritter, Carrot Cake, Bananenbrot, belgische Waffeln, Linzer Torte, Orangenkekse, Zimtschnecken. Die holländische Appeltaart mit Spekulatiusgewürz, der Peanut Butter Pie, die Rocky Road Kekse und die Apfel-Zimt-Scones sind mir dagegen gleich total ins Auge gestochen….mhhhhh…!
Apropos ins Auge stechen: Mir persönlich ist alles ein bisschen „too much“, zu chaotisch und zu kreativ. Ich glaube, dieses Backbuch ist Typsache. Meiner besten Freundin, die mir kürzlich begeistert ein Buch namens „Backen ohne Schnickschnack“ gezeigt hat, würde ich „Backen mit Love“ defintiv nicht schenken. Sie mag klare Anleitungen. Und von all den Farben und Collagenelementen in „Backen mit Love“ kann einem schon ein bisschen schwindlig werden. Die Sprache muss man mögen. Und ein ganz praktischer Kritikpunkt: Wenn ich backe und immer mal wieder aufs Rezept schauen muss, tue ich mir in dem ganzen Trubel schwer, mich zurechtzufinden. Andererseits muss ich schon grinsen, wenn ich das Buch nur anschaue. Andrea Stolzenberger kommt sympathisch, liebenswürdig und ein bisschen durchgeknallt 😉 rüber. Mit „Backen mit Love“ hat sie einen richtigen Farbtupfer für mein Bücherregal geschaffen; ein Buch, das ich vielleicht nicht so oft zum Nachbacken verwenden werde, aber zum Gute-Laune-Zaubern.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).
Hallo Kathrin,
ich schließe mich an und bin ebenfalls der Meinung, dass du den Nagel auf den Kopf getroffen hast mit deiner Beschreibung. Ich war vom Buchcover fasziniert und auch der Schreibstil gefällt mir irgendwie, aber stellenweise finde ich es recht schwierig zu lesen, denn ab und an fühle ich mich von dem ganzen Drumherum ein wenig erschlagen.
LG,
Claudi
Liebe Claudi (und natürlich Sabine, Sabrina und alle anderen), vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ich finde das Buch wirklich schön – weil mal etwas total anderes – aber habe eben auch meine „Abers“. Und ich freue mich sehr, zu lesen, dass meine ehrlichen Bewertungen bei euch anscheinend gut ankommen. Da auf (manchen? vielen?) anderen Blogs v.a. ausschließlich positive, wenn nicht sogar euphorische Rezensionen gepostet werden, fürchte ich manchmal schon, „echte“ Kritik mit Pro und Contra ist gar nicht so gefragt…… Weiterlesen »
Hui, scheint von der Optik her ein bisschen zu „erschlagen“. Aber die Rezepte klingen toll. Vor allem Appletaart und Apfel-Zimt-Scones. Mhh, und RockyRoadKekse.
Dürfen wir auf eine virtuelle Verkostung hoffen?
Liebe Grüße
Sabine
Sabine, drei Rezepte habe ich vorhin auf meine Nachbackliste gesetzt und werde natürlich berichten, wie sie geworden sind. Allerdings ist die To-Bake-Liste nicht ganz kurz, um es vorsichtig zu formulieren ;-), es kann also ein klein bisschen dauern….
Das Buch kannte ich bisher noch nicht, allerdings erscheint es auf den ersten Blick tatsächlich etwas schrill. Aber die Beispielseiten, die du hier zeigst, sehen trotzdem toll aus – man sieht, dass viel Liebe zum Detail in die Arbeit gesteckt wurde. Ich brauche definitiv nicht noch ein Backbuch in meinem Bücherregal, aber mein Interesse ist nichtsdestotrotz geweckt.
♥sabrina
Das ist eine tolle Seite und super Rezepte, habe Carrot Cake auch schon einmal gebacken – aber du hast so viele andere schöne Sachen, die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Wäre ein tolles Geschenk auch für meine Kinder und mich natürlich auch. Ich bin gerade dabei, noch einen zweiten Blog zu eröffnen mit allem, was ich teste bzw. bei chefkoch.de veröffentlicht habe – natürlich Backen :)Bis jetzt läuft mein Beauty-Blog. Würde mich freuen, wenn du einmal vorbeischaust. LG… Weiterlesen »
Liebe Sabine,
gib unbedingt Bescheid, wenn du deinen Blog zum Thema Backen „eröffnet“ hast :-). Beauty ist nicht ganz mein „Spezielgebiet“, dennoch statte ich dir gleich mal einen Besuch ab – ich will schließlich wissen, wer so hinter meinen Leser steckt ;-).
Viele grüße,
Kathrin
Hallo Kathrin, Danke für die Rezension. Ich besitze das Buch, die vielen positiven Meinungen bei einem Onlinehändler haben mich zum Kauf verleitet. Und ich stimme Dir zu! Die Rezepte sind klasse, habe schon einiges gebacken, vor allem die Appeltaart war Spitze. Auch das viele Kleingebäck gefällt mir, denn Torten sind nicht mein Ding. Die kunterbunte Aufmachung ist mir aber auch zuviel, bin sowieso kein großer Dekofan, eher dezent. Und es lenkt tatsächlich beim backen ab. Zum schmökern ist es aber… Weiterlesen »
Liebe Kathrin,
ich finde, mit dieser Rezession hast du den Nagel wirklich auf den Kopf getroffen!
Ich habe das Buch nun auch schon einige Wochen und bin theoretisch ganz entzückt von dem kunterbunten Design… aber auch ich tue mir schwer, was die Übersichtlichkeit der Rezepte anbelangt – da ist mir das Ganze doch ein wenig zu kunterbunt (und ich dachte schon, das läge an mir) und es fehlt ein wenig an Struktur!
Ganz liebe Grüße & weiter so… Jennifer
Liebe Jennifer,
…jetzt bin ich definitiv auch erleichtert, dass es anscheinend nicht an meinem Alter 😉 oder meiner Spießigkeit liegt, dass ich etwas durcheinander komme bei dem Buch!
Viele Grüße und bis bald,
Kathrin
Hallo liebe Kathrin,
schau doch mal bitte, heute hab ich deinen Blog bei mir vorgestellt. Solltest du mit was nicht ganz zufrieden sein, oder kann ich noch was dazu erwähnen was dir wichtig ist, antworte mir hier kurz und ich ändere ab.
Und nochmal ein dickes Lob an deinen wunderschönen Blog >> ich bin begeistert ;o)
<3liche Grüße von Renate
http://www.ein-stueck-lebensglueck.blogspot.de
Liebe Renate,
vielen dank für die kleine Vorstellung, gefällt mir sehr gut! Wenn du magst, kannst du meine Seite noch verlinken, das würde mich freuen, dann können deine Leser auch schnell zu mir finden, wenn sie wollen (vielleicht habe ich aber auch nur den Link übersehen?). So, und jetzt stöbere ich mal ein bisschen auf deiner Seite 🙂
Liebe Kathrin,
ich freu mich sehr, dass dir meine Vorstellung gefällt und hoffe, dass sich noch viele für deinen Blog begeistern. Ich verlinke deine Seite auch sehr gerne ;o)
Da ich ja erst seid drei Wochen im großen Bloggerland unterwegs bin und noch nicht so ganz firm mit allem, müsstest du mir noch kurz *auf die Sprünge helfen* wie ich dies mache 😉
<3liche Grüße von Renate
Liebe Renate,
gerne helfe ich dir, oder versuche es zumindest, ich bin ja nicht bei Blogspot. Normal musst du im Editor, also wo du deine Beiträge verfasst, z.B. das Wort „Glücksbäckerei“ markieren, dann auf das Link-Symbol klicken (die liegende 8) und dort dann die Ziel-Adresse eingeben, auf die verlinkt werden soll (also z.B. https://www.backenmachtgluecklich.de). So müsste es klappen. Habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt ;-)?
Viele Grüße!